FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Factsheet zu Creative-Commons-Lizenzen

29. Oktober 2021
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,Open Access,Open Science,Tipps und Tricks — 1.955 Aufrufe

Aus einer offenen Wissenschaft sind Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) nicht mehr wegzudenken. CC-Lizenzen vereinfachen die Einräumung von Nutzungsrechten durch die Urheber:innen und schaffen Klarheit für alle, die urheberrechtlich geschützte Werke nutzen möchten. Dies erleichtert nicht nur den Urheber:innen die Verbreitung ihrer Arbeiten, sondern schafft auch Rechtssicherheit für eine wissenschaftliche Nachnutzung über die gesetzlichen Schranken hinaus.

Dr. Ina Kaulen und Dr. Tim Boxhammer von der Arbeitsstelle Open Science haben anlässlich der internationalen Open Access Week 2021 ein Factsheet zu CC-Lizenzen entwickelt. Das Factsheet umfasst alle essenziellen Informationen zur Verwendung von CC-Lizenzen im Umfeld einer offenen Wissenschaft und wird selbstverständlich unter einer CC-Lizenz zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns über eine breite Nachnutzung!

Kontakt Arbeitsstelle Open Science: open@sub.uni-hamburg.de

 

 

 

 

 

Digitaler Semesterapparat – ein neuer Service für Lehrende der UHH

6. September 2021
von ST — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 1.518 Aufrufe

Mit dem Digitalen Semesterapparat können wir heute ein neues Serviceangebot für Lehrende der Universität Hamburg anbieten. Mit wenigen Klicks können Sie im Katalogplus Dokumente für Ihre Lehrveranstaltung bestellen und diese im Anschluss direkt den Studierenden urheberrechtskonform bereitstellen. Dabei werden sämtliche Dokumente eines Kurses gebündelt in Ihren Digitalen Semesterapparat eingestellt, den Sie einfach per Link aufrufen. Einzige Voraussetzung für die Nutzung des Digitalen Semesterapparats: ein gültiger Bibliotheksausweis des Bibliothekssystems Universität Hamburg!

Sobald Sie mit Ihrem Bibliothekskonto angemeldet sind, erscheint bei der Recherche neben den Titeln das Icon vom Digitalen Semesterapparat. Alle weiteren Informationen zum Bestellvorgang sowie dem Zugang zu Ihrem Semesterapparat finden Sie unter stabi.hamburg/digisem.

Aktuell läuft eine Probephase, im Anschluss daran werden wir den Digitalen Semesterapparat evaluieren. Probieren Sie den neuen Service gerne aus und teilen Sie uns mit, wie wir Sie damit in Ihrer Arbeit unterstützt haben.

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie an: fernleihe@sub.uni-hamburg.de.

Wie funktioniert das? Ausleih- und Recherchetipps per Zoom!

27. April 2021
von ST — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 2.168 Aufrufe

Ab sofort können Sie regelmäßig (Di. 14 Uhr & Do. 11 Uhr) per Zoom-Meeting das Wichtigste über die Stabi und das Bibliothekssystem Universität Hamburg erfahren. Die Veranstaltung ist für alle jetzigen und zukünftigen Nutzer*innen geöffnet.

Was erwartet Sie bei dieser Schnuppertour? Nützliche Tipps zur Neu- oder Wiederorientierung! Wenn Sie Bücher mit nach Hause nehmen möchten, mit Literatur vor Ort arbeiten müssen oder unsere E-Medien nutzen wollen, zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert und worauf Sie ggf. achten sollten. Sie erfahren, wie Sie in den Besitz eines Bibliotheksausweises kommen, wieso dieser zu Ihrem treuen Begleiter wird und weshalb der Katalogplus das Mittel der Wahl ist, wenn Sie nicht nur Literatur suchen, sondern auch schnell finden wollen.

Sie erreichen uns wöchentlich zu folgenden Terminen:

Dienstag 14 Uhr
Donnerstag 11 Uhr

Dauer. ca. 30 Minuten, im Anschluss an die Präsentation haben Sie ausreichend Gelegenheit für Rückfragen.

Unsere erste Tour startet am Do, 29. April, alle weitere Termine und den Zugangslink finden Sie bei unserem Schulungsangebot.

Bestände des GIGA in beluga recherchierbar

20. April 2021
von Markus Trapp — abgelegt in: Hamburg,Tipps und Tricks — 1.708 Aufrufe

Die Bestände des GIGA-Informationszentrums sind ab sofort in beluga recherchierbar. Das GIGA-Informationszentrum ist die deutschlandweit größte Spezialbibliothek für Regionalwissenschaften (Area Studies) und vergleichende Regionalwissenschaften (Comparative Area Studies). Die vier regionalen Fachbibliotheken des GIGA-Informationszentrums sammeln Literatur zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost.

Das Informationszentrum ist eine Präsenzbibliothek mit Wochenendausleihe und öffentlich zugänglich. HamburgerInnen und Besucher von außerhalb Hamburgs können die Bibliothek in den Räumen des GIGA am Neuen Jungfernstieg 21 (Bestand Afrika, Lateinamerika, Nahost und Überregional) und an der Rothenbaumchaussee 32 (Bestand Asien) finden. Die Publikationen stehen weitgehend auch über Fernleihe zur Verfügung.

Die Bestände des GIGA in beluga werden unter diesem Link angezeigt.

„Woche der aufgeschobenen Hausarbeiten“ (22.-25.3.)

8. März 2021
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Tipps und Tricks — 3.168 Aufrufe

Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen: Um Studierende dabei zu unterstützen, auch während der Pandemiezeit ihre Haus- oder Abschlussarbeit in Angriff zu nehmen oder fertigzustellen, erweitert das Schreibzentrum der Universität Hamburg die legendäre „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ und lädt vom 22. bis 25. März 2021 zu einer ganzen „Woche der aufgeschobenen Hausarbeiten“ ein. Statt wie in den Vorjahren in der Stabi finden die einzelnen Veranstaltungen online statt, auch mit Stabi-Programmpunkten.

Woche der aufgeschobenen Hausarbeiten (22.-25.3.)
Weiter lesen “„Woche der aufgeschobenen Hausarbeiten“ (22.-25.3.)”

Zu Hause bleiben, Filme schauen

10. April 2020
von AKH — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Tipps und Tricks — 2.721 Aufrufe

Auch in Zeiten der Pandemie gilt es, den Blick auf Positives zu richten: So bedeutet mehr Zeit zu Hause im Idealfall auch Zeit, endlich all die Filme zu sehen, die wir im Kino verpasst haben. Aber wo anfangen? Hier geben wir Empfehlungen zu Film-Datenbanken, alternativen Streamingdiensten und vertiefender Literaturrecherche.

Unterstützung bei der Filmauswahl bieten zahlreiche Datenbanken. Einen ersten Überblick finden Sie auf unserer Website. Unter den freien Datenbanken ist etwa Filmportal.de zu empfehlen. Die Seite bietet Informationen zu mehr als 140.000 deutschen Filmen. Als Nutzer*in der Stabi haben Sie über Munzinger Online Zugriff auf das Archiv der Zeitschrift FILMDIENST, das über 35.000 Filmkritiken seit 1948 umfasst. Und natürlich lohnt sich auch ein Blick in unsere digital verfügbaren Filmzeitschriften.

Weiter lesen “Zu Hause bleiben, Filme schauen”

Rechtsfragen bei Open Science

“Welche Rechte braucht man, um Dokumente (als Dienstleister) unter einer Open­-Access-­Lizenz publizieren zu dürfen?”
“Wie sieht es mit Bildrechten aus?”
“Was ist zu tun, wenn man Vertragsabschlüsse mit einem Verlag nicht mehr besitzt und die Publikation gerne Open Access publizieren würde?”
“Wer hat welche Rechte an den von mir erzeugten Forschungsdaten?”

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Bibliothekarinnen und Bibliothekare wie auch weitere Angehörige wissenschaftlicher Einrichtungen kennen die Herausforderung: Rechtliche Rahmenbedingungen erleichtern die Umsetzung von Open-Science-Angeboten oder das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Erkenntnissen im Open Access nicht unbedingt. Eine neue Publikation, die im Rahmen des Programms Hamburg Open Science (HOS) entstanden ist, bietet nun Unterstützung und Rat. Weiter lesen “Rechtsfragen bei Open Science: neuer Leitfaden im Stabiverlag”

Workshop 'Gegoogelt, kopiert, zitiert – fertig?' von Eike Harden.

Workshop zur Bewertung von Informationsquellen.

Vor Ihnen liegen ein Stapel Bücher sowie zahlreiche Ausdrucke von Aufsätzen aus dem Internet. Sie fragen sich: „Woran erkennt man eigentlich, ob die Informationen wissenschaftlichen Standards entsprechen und bedenkenlos zitiert werden können?“ Die Stabi bietet einen neuen Workshop an, in dem die Teilnehmer/innen Strategien zur Bewertung wissenschaftlicher Informationsquellen entwickeln.

Teilnehmerzahl: 9 – 18 Teilnehmer/innen pro Schulung

Voraussetzungen: Recherchekenntnisse, gute Computerkenntnisse. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer/innen einen Reader zum Selbststudium, dessen Kenntnis vorausgesetzt wird.

Treffpunkt: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Stabi), Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg, Konferenzraum, 2. Etage, Raum 260

Veranstaltungsdauer: 120 Min

Methodenkompetenz (HOOU) Termine:
Donnerstag, 23.02.2017 // 16 – 18 Uhr s.t.
Donnerstag, 02.03.2017 // 16 – 18 Uhr s.t.

Anmeldung und Material zur Vorbereitung finden Sie im Blog
Methodenkompetenz (HOOU).

5. Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (18.2.)

26. Januar 2016
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Tipps und Tricks — 3.984 Aufrufe

5. Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 2015

Schon zum 5. Mal heißt es “Ran an den Text – jetzt wird geschrieben!”. Das Schreiben – von Referaten, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten – ist ein wesentliches Element im Studium. Das meint auch die Vizepräsidentin der Universität Hamburg, Susanne Rupp, die die Veranstaltung anlässlich
unseres Jubiläums eröffnet.

Im Laufe des Abends können Sie in Einzelgesprächen Fragen zur eigenen Arbeit mit den SchreibberaterInnen der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit, der Zentralen Studienberatung und der Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften erörtern. Möchten Sie während der Langen Nacht nicht alleine schreiben? Dann kommen Sie zum Schreib-Dating. Dort können Sie Schreibpartner*innen für eine Nacht finden.
Weiter lesen “5. Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (18.2.)”

Kein Geheimtipp: unsere Semesterapparate

15. September 2015
von ST — abgelegt in: Tipps und Tricks — 5.734 Aufrufe

Semesterapparat2015Die Semesterapparate sind fester Bestandteil des Serviceangebots vom Lesesaal. Trotzdem dachten wir uns: einmal mehr Werbung dafür zu machen, kann aber nicht schaden. Was genau ist ein Semesterapparat und wie kommen die ausgewählten Bücher in die Extraregale im Lesesaal?

Professoren und Lehrbeauftrage haben die Möglichkeit, für Veranstaltungen des laufenden Semesters im Lesesaal einen Semesterapparat mit vorlesungsrelevanter Literatur aus den Beständen der Stabi einrichten zu lassen. So kann ein Service der Stabi für die Lehrenden direkt als Service an die Studierenden weitergegeben werden: die für die Veranstaltung wichtige Literatur steht allen Teilnehmern gleichermaßen zur Verfügung. Und das fast rund um die Uhr, 7 Tage pro Woche: Mo-Fr 9-24 Uhr, Sa-So 10-24 Uhr. Sie füllen nur das Onlineformular aus und wir kümmern uns um den Rest.

Unser Tipp für Studierende: Falls für Ihre Veranstaltung noch kein Semesterapparat eingerichtet wurde, machen Sie den Lehrenden gerne auf unser Angebot aufmerksam.