Von der Raumidee zum Architekturentwurf – ein neues Raumprogramm für die Stabi
18. August 2021
von Redaktion — abgelegt in: Baustelle Stabi — 2.422 Aufrufe
Von Miriam Green.
Ein weiterer Baustein unseres mehrstufigen Raumentwicklungsprojekts ist die sogenannte Prototyping-Phase. Im Rahmen von Projektseminaren im Wintersemester 2021/22 wollen wir zusammen mit Studierenden des Fachbereichs Architektur schauen, wie sich unser neues Raumprogramm in erste konkrete Architekturentwürfe übersetzen lässt. Besonders freut uns, an dieser Stelle verkünden zu können, dass wir neben der ursprünglich geplanten Kooperation mit Prof. Gesine Weinmiller von der HCU Hamburg mit zwei weiteren Lehrstühlen kooperieren werden: Prof. Ivan Reimann von der TU Dresden und Prof. Jörg Springer von der Bauhaus-Universität Weimar. Mit Spannung und Vorfreude blicken wir auf diese aussichtsreiche Zusammenarbeit mit führenden Architekturlehrstühlen Deutschlands. Und: Wir planen, die besten Entwürfe im kommenden Frühjahr bei uns im Haus auszustellen, sodass Sie sich dann selbst ein konkretes Bild von den Ergebnissen werden machen können.
Doch wie entsteht das neue Raumprogramm der Stabi?
Basierend auf den qualitativen Ergebnissen der bisherigen Workshop-Formate haben wir erste Raumideen zusammengestellt, welche derzeit in Nutzer*innen- und Mitarbeiter*innenbefragungen breiter abgefragt werden. Wir wollen wissen, wie die ersten Überlegungen u. a. zur zukünftigen Gebäudestruktur, aber auch zu Flächen zum Arbeiten, Lernen und Begegnen von jetzigen und potenziellen Nutzer*innen sowie von Mitarbeiter*innen eingeschätzt werden. So sichern wir unsere qualitativen Erhebungen durch quantitative Methoden ab und können die neue Raumidee noch besser an die tatsächlichen Bedarfe anpassen. Bis Anfang September können Sie Ihr Feedback und Ihre Ideen hier einbringen – egal, ob Sie die Stabi bisher täglich, jährlich oder noch gar nicht nutzen!
Neben der Raumidee spielen bei der Erarbeitung des Raumprogramms natürlich auch die spezifischen Bedarfe unserer Bibliothek eine wichtige Rolle. In den kommenden Wochen werden wir daher verschiedene Workshop-Formate mit Mitarbeiter*innen der Stabi aus allen Arbeitsbereichen durchführen. Ziel der Gespräche wird sein, die Raumidee in konkrete Raumbedarfe zu übertragen und Flächen zu quantifizieren. Thematisch reichen die Workshops daher von internen Arbeitsplätzen, Logistik und Magazinflächen bis hin zu Publikums-, Begegnungs- und Servicebereichen. Eine erste Version des Raumprogramms wird dann den Projektseminaren für die Ausarbeitung von Architekturentwürfen zur Verfügung gestellt. Ihr Feedback und ihre Anregungen werden anschließend in der Finalisierungsphase des Raumprogramms eingearbeitet.
Sind Sie schon gespannt, was das neue Raumprogramm der Stabi beinhalten wird? Wir auch! Aber dazu ganz bald mehr.
Ihre Meinung ist gefragt! Nutzer*innenbefragung im Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025
19. Juli 2021
von Redaktion — abgelegt in: Baustelle Stabi — 1.336 Aufrufe
Von Miriam Green.
Seit letzter Woche stehen die Zwischenergebnisse der vergangenen Monate auf unserer Projektseite zum Anschauen und Herunterladen zur Verfügung. Neben der Frage nach der Rolle und Funktion von Bibliotheken im Alltag verschiedenster Personengruppen haben wir gemeinsam auch erste kreative Ideen für die zukünftige räumliche Ausgestaltung der Stabi erarbeitet. Anschließend wurden diese durch weitere Formate mit Mitarbeiter*innen ergänzt. So haben wir insgesamt einen Personenkreis von über 100 Personen in verschiedenen internen und externen Formaten erreichen können.
Weiter lesen “Ihre Meinung ist gefragt! Nutzer*innenbefragung im Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025”
Zwischenergebnisse im Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025
14. Juli 2021
von Redaktion — abgelegt in: Baustelle Stabi — 1.136 Aufrufe
Von Miriam Green.
Über die letzten sechs Monate sind wir zu Themen wie Bibliothekswesen, Wissenschaft, Kultur, Stadtgesellschaft sowie Studium und Alltag mit über 50 Personen ins Gespräch gekommen. In den digitalen Workshops wurde aus den verschiedenen Blickwinkeln heraus die zukünftige räumliche Ausrichtung der SUB diskutiert. Dabei kristallisierten sich neben einigen konkreten Raumideen vor allem Themenbereiche und Impulse heraus, die nun in den weiteren Verlauf des Projekts einfließen.
Die ausgewerteten und visuell aufbereiteten Zwischenergebnisse finden Sie auf unserer Projektseite. Wir empfehlen zunächst die Zusammenfassungen zu lesen, da diese Hintergrundinformationen zum Ablauf der Formate liefern und die Visualisierungen so verständlicher werden.
Die nun anstehende Phase wollen wir nutzen, um die bisherigen Ergebnisse breiter abzufragen und weitere Ideen zu sammeln – an dieser Stelle sind Sie also wieder gefragt! Aber dazu ganz bald mehr…
Melden Sie sich an! Digitale Workshops im Raumentwicklungsprojekt der Stabi Hamburg im April
7. April 2021
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 1.731 Aufrufe
Die Termine für unsere Online-Workshops stehen fest!
In der zweiten Phase des Raumentwicklungsprojekts Wissen Bauen 2025 wollen wir von Ihnen wissen, wie Sie sich die Zukunft der Stabi vorstellen. Im Rahmen eines zweistündigen Online-Workshops wollen wir daher zu Themen wie Funktionalität, Ausstattung und Atmosphäre der Stabi ins Gespräch kommen. Ziel ist es, mit Hilfe verschiedener digitaler und interaktiver Tools momentane Defizite zu identifizieren, kreative Ideen auszutauschen und realistische Vorschläge zu formulieren.
Um eine breite Partizipation zu ermöglichen, bieten wir für dieses Format drei Zeitfenster an:
Bringen Sie sich ein! Digitale Workshops im Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025
16. Februar 2021
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 2.027 Aufrufe
Angesichts der momentanen Situation fällt es zwar schwer, sich in eine lebhafte Stabi hineinzudenken, das hält uns aber nicht davon ab, zukünftige Aufgaben, Anforderungen und Herausforderungen zu erforschen!
Wir starten nun in die zweite Phase des Raumentwicklungsprojekts Wissen Bauen 2025 und wollen von Ihnen wissen, wie Sie sich die Zukunft der Stabi vorstellen.
- Wie sollen zukünftige Arbeits- und Lernorte aussehen?
- Welche Räume und Funktionen muss die Stabi beinhalten?
- Welche Ausstattung brauchen wir für modernes und digitales Arbeiten?
- Wie können wir eine einladende Atmosphäre für alle schaffen?
Weiter lesen “Bringen Sie sich ein! Digitale Workshops im Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025”
Start des Raumentwicklungsprojekts
Wissen Bauen 2025
18. November 2020
von Redaktion — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 2.594 Aufrufe
Von Miriam Green.
Eine zukunftsfähige Stabi?! Was soll sie unbedingt beinhalten? Was braucht sie nicht mehr? Wie soll sie aussehen? Welche Funktionen muss sie erfüllen?
Mit all diesen Fragen wollen wir uns die kommenden zwei Jahre im Raumentwicklungsprojekt beschäftigen und so zu einem neuen Funktionsschema und Raumprogramm für die Stabi kommen. Nach der vorerst internen Auftaktveranstaltung Anfang November rücken nun die zahlreichen Beteiligungsformate immer näher. Erste kreative Ideen von Seiten der Mitarbeitenden wurden während des Kick-Offs schon fleißig diskutiert und werden nun in ersten internen Workshops weiter vertieft.
Weiter lesen “Start des Raumentwicklungsprojekts
Wissen Bauen 2025“
Medienwerkstatt ab 10. April wegen Umzug ins neue MediaLab geschlossen
5. April 2019
von TO — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 2.651 Aufrufe
Der Publikumsbereich der Medienwerkstatt schließt am 09. April, um 18:00 Uhr seine Türen. Dafür eröffnen wir am 15. April mit dem MediaLab eine neue Lern- und Arbeitsumgebung, in der Sie unter anderem auch die 12 Grafik-Design-PCs der bisherigen Medienwerkstatt finden werden. Die letzten Umzugs- und Einrichtungsvorbereitungen hierfür finden in den kommenden Tagen statt.
Wie werden die Dienstleistungen der Medienwerkstatt nach der Schließung angeboten?
- kostenpflichtige Reproduktionsaufträge von lesesaalpflichtigen Beständen werden beim Lesesaal-Service angenommen
- Bezahlung von Reproduktionsaufträgen nur noch auf Rechnung und bei Auslandsbestellungen gegen Vorkasse
- Auftragsversand per Post oder Bereitstellung per Downloadserver
- Ausgabe lesesaalpflichtiger Bestände (z. Bsp. Bild- und Tonträger) direkt im Lesesaal
- Abspielmöglichkeiten für CD/DVD im Lesesaal
Was ist neu im MediaLab?
Weiter lesen “Medienwerkstatt ab 10. April wegen Umzug ins neue MediaLab geschlossen”
18.1.2019: Ab sofort ist der SB-Bereich wieder bis 24 Uhr geöffnet!
18. Januar 2019
von SH — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 1.543 Aufrufe
Die restlichen Arbeiten, die für die Sicherheitssanierung noch erforderlich sind, können auch während der Öffnungszeiten erfolgen. Sie werden ab und an mal einen Handwerker auf einer Leiter dort antreffen.
Sicherheitssanierung: SB-Bereich ab Montag, den 7.1.2019 bereits ab 21 Uhr geschlossen
4. Januar 2019
von SH — abgelegt in: Baustelle Stabi — 1.490 Aufrufe
Update 18.1.19: Ab sofort ist der SB-Bereich wieder bis 24 Uhr geöffnet.
Die Sicherheitssanierung biegt auf die Zielgerade ein.
Ab Montag, den 7.1.2019 wird der SB-Bereich noch einmal für die Dauer von ca. 2 Wochen bereits um 21 Uhr geschlossen. Freihand-Ausleihen aus dem SB-Bereich und Abholung von bestellten Büchern aus den Abholregalen sind in dieser Zeit also nur bis 21 Uhr möglich.
Die Lehrbuchsammlung, das Rückgaberegal und ein Selbstverbucher sind wie immer bis 24 Uhr zugänglich.
Um die Sanierungsarbeiten (Decken- und Verkabelungsarbeiten, sowie der Austausch von Brandschutzklappen) in diesem Bereich insgesamt so kurz wie möglich zu halten, beginnen diese Arbeiten noch vor Schließung der Bibliothek.
Ein MediaLab für die Stabi: Am 17.12.2018 beginnt der Umbau des Lesesaals 3
13. Dezember 2018
von TO — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 1.546 Aufrufe
Mit der Eröffnung der neuen Stabi-Lesesäle in der 1. und 2. Etage haben wir unsere beiden großen Modernisierungsvorhaben bereits erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen. Zu guter Letzt stehen nun die Sanierung und die Neugestaltung des Lesesaals 3 an:
- Ab Montag, den 17. Dezember 2018, schließen wir den Lesesaal 3 in der 2. Etage.
- Der Gruppenarbeitsbereich bleibt durchgehend für Sie geöffnet. Allerdings ist tagsüber mit Baulärm aus der angrenzenden Baustelle zu rechnen.
Aus dem Leseaal 3 wird nach dem Umbau das neue MediaLab der Stabi. Dort werden Sie unter anderem zahlreiche PC- und Spezialarbeitsplätze finden.
Die Eröffnung des neuen MediaLab ist für das Frühjahr 2019 geplant.