Hamburg 1883 | 2016: Der nördliche Grasbrook damals und heute, Teil 4
13. Oktober 2016
von HS — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Hamburg,Schätze der Stabi — 4.107 Aufrufe
Der vierte Teil unserer sechsteiligen Blog-Serie “Hamburg 1883 | 2016 – Der nördliche Grasbrook damals und heute” zeigt Ansichten vom Kannengießerort, dem Sandtorkai, dem Kehrwieder und dem Altstädter Neuerweg von 1883. Sie wurden in den damaligen Wohngebieten der Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm im Auftrag der Stadt Hamburg von Georg Koppmann zur Dokumentation vor dem Bau der Speicherstadt aufgenommen. Koppmann hat sie in einer Sammlung mit 30 weiteren Bildern zusammengestellt: “Hamburg 1883. Aufnahmen der niederzulegenden Stadttheile.” Alle Fotos dieser Sammlung sind vor kurzem von der Stabi digitalisiert worden und komplett für Sie downloadbar.
Anläßlich dieser elektronischen Ausgabe präsentieren wir diese Fotos hier im Blog und haben den historischen Fotos als visuelle Anhaltspunkte jeweils zeitgenössische Aufnahmen vom – wo es möglich war – gleichen Standort aufgenommen gegenübergestellt. Zusätzlich werden kurze Anmerkungen die Bilder in Beziehung setzen.
Als Orientierungshilfe für die historischen Aufnahmen steht Ihnen darüber hinaus ein Ausschnitt eines amtlichen Hamburger Stadtplans von 1868 (Signatur: Kt H 180: 1,1868 Gesamtdownload) zur Verfügung.1
Alle bereits erschienenen Artikel dieser Blog-Serie können Sie hier aufrufen. Durch einen Klick auf die Bilder erhalten Sie jeweils eine größere Ansicht.
Der nächste Artikel aus dieser Serie erscheint am 20.10.2016.
Bild 19: Kannengiesserort mit der Catharinen-Kirche
Der “Kannengießerort” verläuft heute etwas östlicher als 1883. Er war damals die Verlängerung der Straße “Kleines Fleth” (siehe auch Bild 6), die ursprünglich tatsächlich ein Fleet vom Brooksgraben bis zum Mührenfleet war und 1860 zugeschüttet wurde. Das “Kleine Fleet” neben dem heutigen “Kannengießerort” ist also quasi eine teilweise Rückführung zu älteren hafenbaulichen Gegebenheiten.
Bild 20: Kehrwieder
Der “Kehrwieder” ist auf diesem Bild vom westlichen Ende Richtung Osten aufgenommen. Die leichte Biegung des Ufers wurde mit Bau der Speicherstadt begradigt.
Bild 21: Dovenfleth vom Winserbaum aus gesehen
Die Straße “Dovenfleth” vom östlichen Ende damals (von der Straße “Am Winserbaum”, siehe auch Bild 3 + Bild 14) wie heute Richtung Westen fotografiert.
Bild 22: Altstädter Neuerweg
Das Foto des “Altstädter Neuerweg” wurde 1883 etwa dort geschossen, wo heute das “St. Annenfleet” auf den “Pickhuben” trifft, Richtung Westen gesehen. Der Standort war auch in etwa der des zeitgenössischen Fotos. Das Teilstück des Altstädter Neuerweg, das auf dem alten Foto zu sehen ist, ist in den heutigen “Pickhuben” aufgegangen, abgesehen vom etwas anderen Verlauf des historischen “Pickhubens”. Eine Reminiszenz ist die Benennung der “Neuerwegsbrücke” über das heutige St.-Annenfleet.
Bild 23: Altstädter Neuerweg vom Sandthorquai aus gesehen
Auf diesem Bild ist ein weiterer Teil des “Altstädter Neuerwegs” sichtbar. Es ist nicht etwa die Straße, die links auf dem Bild abzweigt (sie ist eine große Hofeinfahrt), sondern der große Platz vor der Häuserflucht rechts davon. Er führte bis zum St. Annen-Kirchhof, heute die Kreuzung “Bei St.Annen”/”Osakaallee”. Der Teil von Bild 22 führt rechtwinklig nach Nordosten davon ab. Dort, wo dieser Teil des “Altstädter Neuerwegs” abzweigte, stehen heute Gebäude an der Nordseite des “Sandtorkais”.
Bild 24: Kehrwieder No. 74
Aufgenommen wurde hier der letzte Hauseingang am Westende des “Kehrwieder”. Entsprechend das letzte Gebäude von heute auf dem zeitgenössischen Bild, im Rücken der Binnenhafen.
———
1 Der Stadtplan von 1868 ist von den bereits von der Stabi digitalisierten Stadtplänen vor 1883 der detailreichste amtliche für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Alle wesentlichen Gegebenheiten, die auf den Fotos von Georg Koppmann zu sehen sind, spiegelt er trotz des 15 Jahre früheren Erscheinens wieder.