FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Archive dienen der Verwahrung der wichtigsten schriftlichen Überlieferungen unserer Gesellschaft, weshalb besondere Achtsamkeit gegenüber der Gefahr von Verlust geboten ist. Mit dem Bau von Archivzweckgebäuden seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts konnten Sicherungsmaßnahmen, z. B. bei Brandgefahr, bereits konstruktiv bedacht werden. Wenig oder keinen hinreichenden Schutz boten und bieten diese Bauten aber vor Naturkatastrophen, den Gefährdungen durch den Bombenkrieg und menschliche Unzulänglichkeit, wie das 20. und beginnende 21. Jahrhundert gezeigt haben. Am Beispiel des hamburgischen Archivalienschutzes durch die Zeiten soll gezeigt werden, wie sich Archive und Archivare gegen die Bedrohung der unikalen Überlieferung zu schützen versuchten und versuchen.
Dr. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt ist Oberarchivrat am Staatsarchiv Hamburg, Sprecher des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und des Beirats der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.
Verein für Hamburgische Geschichte in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek
Der Vortrag findet am 3. November um 18 Uhr im Vortragsraum, 1. Etage statt. Der Eintritt ist frei.

Zur Eröffnung dieser sehr besonderen Ausstellung am Mittwoch, 10. 11., 18 Uhr im Vortragsraum spricht Dr. Frieder Schmidt, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Buch- und Schriftmuseum. Er geht darauf ein, wie Gisela Reschke ihrer Devise vom Kunstanteil  des Buntpapiers für das Buch die Treue hält – und sie gleichzeitig immer neue Schöpfungen mit den alten Techniken kreiert, als Unikate – oder z.B. als Einbandbezugspapier für die berühmten Insel-Bändchen.

Die Künstlerin ist anwesend.

Gisela Reschke, Buntpapiererin in ihrer Werkstatt in Hamburg

Gisela Reschke, Photo © Amac Garbe http://www.ein-satz-zentrale.de

Buntpapierimpression ist von Gisela Reschke

Buntpapierimpression von Gisela Reschke

Als eines von drei Büchern der einstigen Hamburger Domkirche St. Marien, das die Zeiten überdauerte, verdient der Codex in scrinio 93 der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek besondere Beachtung. Sein spätantikes Elfenbeinrelief, das die Vorderseite des Einbands ebenso ziert wie in vergoldeten Silberdraht eingelassene Halbedelsteine und farbiges Glas, erregte wiederholt das Interesse der Kunstgeschichte.
Dieser Codex, ein Evangeliar, wurde vom Grafen Gottfried von Hamburg und dessen Bruder Heinrich zum Gedächtnis ihrer Eltern Graf Heinrich und Gräfin Margareta der Hamburger Domkirche gestiftet, wie der Widmungseintrag verrät. Dieser Text sowie ein Nekrologeintrag wurden bereits 1842 veröffentlicht, doch die historische Forschung schenkte den Hamburger Grafen dadurch noch keine angemessene Beachtung.
Jüngst vorgenommene interdisziplinäre Forschungen zum Codex, seinen Stiftern und deren Umfeld gestatten eine grundlegende Neubewertung der Hamburger Grafen. Diese demnächst in Buchform veröffentlichten Ergebnisse werden anlässlich des 900. Todestags Graf Gottfrieds nun erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Es zeigt sich, dass die Hamburger Grafen ein bedeutendes Geschlecht waren, dessen Verbindungen weitere Teile Europas erfassten und das keineswegs 1110 mit dem Tod Graf Gottfrieds endete. Diese Neubewertung betrifft nicht zuletzt auch die kirchliche Entwicklung Hamburgs und Nordelbiens. – Die Handschrift wird zum Vortrag von Günther Bock im Original präsentiert.
Der Veranstaltung findet am 2. November, 18 Uhr im Vortragsraum, 1. Etage statt. Der Eintritt ist frei.

Die bundesweite Aktionswoche “Treffpunkt Bibliothek” wird am Sonntag, 31.10., ab 12 Uhr in den Bücherhallen Hamburg, Zentralbibliothek am Hühnerposten 1, mit einer Podiumsdiskussion abgerundet:

Netz ohne doppelten Boden? Chancen und Risiken des Internets für Kinder und Jugendliche
Begrüßung: Hella Schwemer-Martienßen, Direktorin Bücherhallen Hamburg
Bilanz der Aktionswoche: Monika Ziller, Vorstandsvorsitzende Deutscher Bibliotheksverband e.V. und Prof. Dr. Gabriele Beger, Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Ralf Müller-Schmid, DRadio Wissen. Es diskutieren: Thomas Fuchs, Direktor, Medienanstalt Hamburg Schleswig Holstein, Christian Lenz, Schulleiter, Kurt-Körber-Gymnasium; vormals Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Referatsleiter Medienpädagogik, Aydan Özo?guz, MdB (SPD), Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Schwerpunkt: Jugendschutz und Neue Medien; Mitglied der Enquete-Komission Internet und digitale Gesellschaft, Dr. Jan-Hinrik Schmidt, wiss. Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation, Hans-Bredow-Institut, Anna-Julia Simons, Abiturientin, Oke Simons, Dipl.-Bibliothekar, Lektorat für Schöne Literatur und AV-Medien, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Frida Thurm, Redakteurin, ZEIT ONLINE, Lernplattform „ZEIT für die Schule“.

Die Veranstaltung wird von Tide TV aufgezeichnet und von DRadio Wissen live übertragen. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.

Im Rahmen der Veranstaltung wird das Internet- und Lernzentrum der Bücherhallen Hamburg vorgestellt und es werden Lernangebote im Internet präsentiert: “ZEIT für die Schule” sowie Angebote der Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein und der TU Harburg.
Die Staats- und Universitätsbibliothek stellt ihre Präsenz in Social Media Networks vor.

Lesungen an ungewöhnlichen Orten
Die Stabi beteiligt sich an der zentralen Aktion der Hamburger Bibliotheken im Rahmen der bundesweiten Bibliothekswoche „Treffpunkt Bibliothek“ (24. – 31. Oktober):

Dienstag, 26.10.2010: Hafen, Schiffe, Leseratten
10-15 Uhr: Geschichten auf dem Wasser
– zwischen Landungsbrücken und Finkenwerder mit der
Linie 62: Bibliothekare und ihre Fans lesen auf den Hadag-Fähren aus Novellen, Romanen, Gedichten rund um Wasser, Wind und Meer.

Aktualisierung:
Die folgende Veranstaltung wurde aufgrund des Todes von Hamburgs Ehrenbürgerin Loki Schmidt  abgesagt – aus Respekt gegenüber der Verstorbenen. In der Rathausdiele liegt ein Kondolenzbuch aus.

16-17.30 Uhr: Geschichten in der Rathausdiele – Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft
lesen vor – aus ihren Lieblingsbüchern. Es lesen: Dr. Lutz Mohaupt (CDU/Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft), Barbara Duden (SPD/Erste Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft), Wolfhard Ploog (CDU/Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft), Dr. Eva Gümbel (GAL/Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft), Kersten Artus (DIE LINKE), Elisabeth Baum (DIE LINKE), Horst Becker (GAL), Egbert von Frankenberg (CDU), Mariano Freistedt (CDU), Gerhard Lein (SPD), Brigitta Martens (CDU), Dr. Christel Oldenburg (SPD). Moderation: Rainer Moritz, Chef des Literaturhaus.
Aus der Erfahrung des letzten Jahres große Empfehlung für diese Lesung! Man erlebt die Abgeordneten sehr persönlich: kreativ, originell und intelligent!

Klaus Hurlebuschs „Buchstabe und Geist, Geist und Buchstabe“ enthält Arbeiten zur Editionsphilologie aus den letzten 25 Jahren, die nicht allein in Deutschland auf starke Beachtung gestoßen sind und Diskussionen ausgelöst haben. Aus Anlass der Vorstellung des Buchs, das zugleich den 50. Band der „Hamburger Beiträge zur Germanistik“ (Verlag Peter Lang) darstellt, wird Dr. Rüdiger Nutt-Kofoth vom Hamburger Goethe-Wörterbuch einen Vortrag über „Editionsphilologie in Hamburg. Rückblick und Ausblick“ halten. Hurlebuschs Aufsätze über Klopstock-Editionen bieten für Prof. Dr. Horst Gronemeyer den Anlass, einen Blick auf die Hamburger Klopstock-Ausgabe in Vergangenheit und Gegenwart zu werfen.
Im Anschluss bitten die Herausgeber der Buchreihe und der Verlag auf ein Glas Wein.
Die Präsentation findet am 27. Oktober 2010 um 18 Uhr im Vortragsraum, 1. Etage statt. Der Eintritt ist frei

Seit über einem halben Jahrtausend ist Buntpapier in all seiner Pracht und Schönheit wie auch in seiner Unscheinbarkeit Bestandteil des Buches und ein wesentlicher Träger der Buchkultur: Ob als Einband eines Kinderbuches oder als Vorsatz in einem handwerklich gebundenen Buch. Gisela Reschke ist eine der aktivsten Buntpapiererinnen Deutschlands. Ihre Buntpapiere schmücken viele Einbände der berühmten Insel-Bücherei, zieren Schuber und Einbände, dienen als Vorsatzpapiere handgefertigter Bücher, verwandeln Kästen, Dosen und Schachteln in kleine Kostbarkeiten, sie sind Teil von Buchobjekten oder Buchobjekte selbst. Gisela Reschke beherscht eine große Skala von Buntpapier-Techniken, ihre Arbeiten sind in vielen Einzelausstellungen gezeigt und von bedeutenden Buchmuseen und Bibliotheken angekauft worden.
Die ganze Vielfalt ihres Schaffens ist in einer außergewöhnlichen Schau in der Staats- und Universitätsbibliothek vom 11. November 2010 bis 30. Januar 2011 im Ausstellungsraum, Erdgeschoss zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Übrigens: in der Buchhandlung Boysen & Mauke im JohannisContor gibt es zur Ausstellung ein eigens gestaltetes Schaufenster zu bewundern.

Vortrag: Das Erzbistum Hamburg im Mittelalter (20.10.)

1. Oktober 2010
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.041 Aufrufe

Prof. Dr. Hans-Werner Goetz: Das Erzbistum Hamburg im frühen und hohen Mittelalter zwischen Anspruch und Realität.
Die an sich gut erforschte Geschichte des Hamburger Erzbistums im frühen und hohen Mittelalter wird von einer Reihe von Forschungsproblemen beeinträchtigt. Erstens sind weder Gründungszeit (831/834) noch Gründungszweck eindeutig feststellbar. Zweitens ist es strittig, wann Hamburg zum Erzbistum für den gesamten Norden Europas erhoben wurde. Drittens führte die Verlegung des Sitzes nach Bremen (847) zu Spannungen im Selbstverständnis des Erzbistums. Viertens behinderte die Randlage in ottonischer Zeit eine vollständige Eingliederung in die Reichskirche, zu der es jedoch immerhin Ansätze gab. Mit dem Blick auf diese und weitere Probleme werden in dem Vortrag neue Akzente in der Frühgeschichte Hamburgs gesetzt.
Hans-Werner Goetz ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg.
Verein für Hamburgische Geschichte in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky

Mittwoch, 20.10.2010, 18 Uhr
Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei

Benefizlesung mit Arno Surminski (14. Oktober 2010)

30. September 2010
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 4.943 Aufrufe

Arno SurminskiZugunsten der Bibliothek des Ärztlichen Vereins liest Arno Surminski aus seinem gerade erschienenen Buch „Winter ´45 oder die Frauen von Palmnicken“ sowie aus einigen Kurzgeschichten. Im Mittelpunkt des Romans stehen vier jüdische junge Frauen, die aus dem Ghetto von Lodz in Konzentrationslager deportiert werden. Ihr Leidensweg mündet in den Todesmarsch nach Palmnicken. Der mit vielen Preisen ausgezeichnete Hamburger Autor erinnert mit seinem neuen Werk an eine weitgehend vergessene und verdrängte Tragödie.
Arno Surminski wurde 1934 in Ostpreußen geboren. 1945 wurden seine Eltern in die Sowjetunion deportiert, er entkam ins schleswig-holsteinische Trittau.

Donnerstag, 14.10.2010, 19 Uhr
Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt 8, im Vorverkauf 7 Euro (Studenten 5 bzw. 4 Euro). Vorverkauf und Informationen unter Tel.: 040-440949, bibliothek@aekhh.de.
Der Eintritt kommt dem Verein der Freunde und Förderer der Bibliothek des Ärztlichen Vereins zugute und dient der Restaurierung historischer Werke.

Hamburgische Kostbarkeiten der “Threse” (11.10., 16 Uhr)

22. September 2010
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.168 Aufrufe

Hamburgische Kostbarkeiten. Die Sammlung von spätmittelalterlichen Dokumenten in der Threse des Hamburger Rates von 1350 bis 1529.
Öffentliche Auftaktveranstaltung zum DFG-Projekt „Erfassung und Erschließung der jüngeren Urkunden der Threse im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg“
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung: Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky, Wissenschaftliche Leitung
Hamburg am Ende des Mittelalters (1350-1529) – Start in eine große Zukunft: Dr. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Staatsarchiv Hamburg
Unordnung inmitten der Ordnung – Der Bestand der Hamburgischen Threse: Nico Nolden, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Montag, 11.10.2010, 16 Uhr
Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei