Mercedes Bunz: Das Denken und die Digitalisierung
25. Januar 2011
von Markus Trapp — abgelegt in: Aufgelesen — 3.763 Aufrufe
Einen der besten Texte zu den kulturgeschichtlichen Auswirkungen der Digitalisierung hat die Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz gestern in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. «Es wird Zeit,» – so schreibt sie in der Einleitung ihres Textes – «sich nach dem ersten technophoben Erschrecken zu beruhigen und sich der Herausforderung der Digitalisierung zu stellen.». Es geht um das, was gerne Digitale Revolution genannt wird. Man mag diesen Begriff mögen oder nicht. Wir stecken mittendrin.
Revolution mag vielleicht ein abgenutzter Begriff sein, zweifellos ist er in die Jahre gekommen. Und doch ist es genau das, was sich mit der Digitalisierung ereignet: Unter unseren Fingerspitzen erleben wir eine eruptive Umwälzung. Die vielen Anglizismen, die sich bereichernd in unserer Sprache eingenistet haben – mailen, googeln, skypen, bloggen, posten, twittern -, versuchen sich angestrengt unauffällig zu verhalten, aber sie vermögen nicht, uns darüber hinwegzutäuschen: Nicht nur die Worte hinken den zeitgenössischen Entwicklungen hilflos hinterher und erfassen nicht mehr die Welt, in der wir leben, auch das Denken. Wahrscheinlich wissen unsere Fingerspitzen schon mehr als wir.
Lesen Sie den kompletten Text auf der Website der FAZ: Das Denken und die Digitalisierung.
Zur Person: Die in London lebende Mercedes Bunz ist Kulturwissenschaftlerin und Journalistin. Sie publiziert über Online-Journalismus und Digitalisierung. Ihre Dissertation zur Geschichte des Internet ist im Kadmos Verlag unter dem Titel «Vom Speicher zum Verteiler» erschienen. Momentan arbeitet sie an ihrem dritten Buch “A world on algorithms. How digitalisation shook up the order of things”.
Foto: xmacex auf Flickr
Update 27.01.11: heute ist im «Open Data Blog» auf ZEIT Online ein interessantes Interview mit Mercedes Bunz veröffentlicht worden: «Was wollen wir von der Digitalisierung?».