FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Vortrag und Diskussion: Exzellenz erleben – Die Materie des Schreibens (30.4.)

15. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 261 Aufrufe

Manuskriptkulturen Mittwoch, 30.4., 17 Uhr, Lichthof.

Was verbindet die verschiedenen Manuskriptkulturen der Welt? Am Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ (UWA) untersuchen 150 Forscher:innen aus über 40 verschiedenen Disziplinen der Geistes-, Natur- und Computerwissenschaften, wie die Kulturtechnik des Schreibens Gesellschaften überall auf der Welt von der Antike bis in unser digitales Zeitalter geprägt hat und weiterhin prägt.

Exzellenz erleben – Die Materie des Schreibens

Was verbindet die verschiedenen Manuskriptkulturen der Welt? Am Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ (UWA) untersuchen 150 Forscherinnen und Forscher aus über 40 verschiedenen Disziplinen der Geistes-, Natur- und Computerwissenschaften, wie die Kulturtechnik des Schreibens Gesellschaften überall auf der Welt von der Antike bis in unser digitales Zeitalter geprägt hat und weiterhin prägt. Ausgangspunkt unserer Forschung ist immer das physische Schriftartefakt selbst. Das kann eine mesopotamische Keilschrifttafel, eine lateinische Inschrift, ein mittelalterlicher Codex, ein indisches Palmblattmanuskript, ein Graffito aus dem heutigen Hamburg oder ein beliebiges anderes Objekt sein, auf das Menschen Schriftzeichen aufgetragen haben: Wie wurde es produziert, welche Materialien dafür verwendet, wann wurde es von wem zu welchem Zweck gebraucht und überarbeitet, wo und wie wurde es archiviert?

Indem wir diese Fragen stellen, die weit über eine Auseinandersetzung mit dem Text hinausgehen, wollen wir die Bedeutung von Schriftartefakten ganzheitlich verstehen und zur Bewahrung von Objekten beitragen, die Teil unseres kulturellen Erbes sind.

Es sprechen:

Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrike Beisiegel, Vorstandsvorsitzende der Universitäts-Gesellschaft Hamburg
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Professorin Alte Geschichte

Impulsvorträge
Prof. Dr. Matthias Schemmel, Professor für Historische Epistemologie

Philip Döbler, Geschäftsführer LEUCHTTURM1917
„Denken mit der Hand“

Eine Veranstaltung der Universitäts-Gesellschaft Hamburg und des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“ des Centre for the Study of Manuscript Cultures. Eine Anmeldung ist über die Website der Universitäts-Gesellschaft möglich.

Schreiben Sie einen Kommentar