FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Workshop: How to Preserve Diverse Data in a Monolingual Environment: Introducing the Project Closing the Gap in Non-Latin-Script Data (14.2.)

17. Januar 2024
von Jonas Mueller-Laackman — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.797 Aufrufe

Wednesday, February 14, 9:30 – 12:30
at HG154 (Vortragsraum), VMP3

Update 13.2.2024: Auch Online-Teilnahme möglich: Zoom.

Registration: forschungsdienste@sub.uni-hamburg.de

In our era of vast technological developments, digital methods have unlocked a broad spectrum of new research possibilities, not only in the natural sciences but also in the social sciences and the humanities. Digital preservation, new tools for distant reading, and quantitative text analysis have revolutionized knowledge extraction from texts. However, as these fields are largely dominated by the Global North, research involving materials in languages from beyond that sphere often faces limitations that hinder the utilization of novel technologies.

The workshop “How to Preserve Diverse Data in a Monolingual Environment,” to be held on February 14 at the Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, is part of an initiative to address this asymmetry. The research project Closing the Gap in Non-Latin-Script Data (based at the Freie Universität Berlin), in cooperation with the Referat für Digitale Forschungsdienste at the SUB Hamburg, has been conducting a survey and analysis of the field of Digital Humanities with a focus on low-resource and non-Latin-script (NLS) languages. The aim is to identify technical and structural limitations that may arise across various stages of projects working with such languages, particularly in terms of data analysis and sustainable data preservation. Furthermore, Closing the Gap strives to set an example for multilingual DH research aligned with FAIR principles, offering its workflows and solutions as guidelines for the community.

The goal of this workshop is twofold. First, members of the Closing the Gap team will present some of the data that the project has collected and the workflows that have been developed, as well as preliminary insights from this research—thereby providing an overview of challenges that are commonly faced in multilingual DH. Second, the workshop is intended to create a space for open discussion and exchange of ideas among DH practitioners, librarians, and others who are interested in improving the conditions for working with NLS textual data.

Registration by mail to: forschungsdienste@sub.uni-hamburg.de

In einer Ära umfangreicher technologischer Entwicklungen haben digitale Methoden ein breites Spektrum neuer Forschungsmöglichkeiten eröffnet, nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern auch in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Digitale Konservierung, neue Werkzeuge für das Distant Reading und quantitative Textanalysen haben die Wissensextraktion aus Texten revolutioniert. Allerdings sind diese Bereiche größtenteils vom Globalen Norden dominiert, und die Forschung mit Materialien in Sprachen, die außerhalb dieser Sphäre liegen, stößt oft auf Einschränkungen, die die Nutzung neuer Technologien behindern.

Der Workshop „How to Preserve Diverse Data in a Monolingual Environment“, der am 14. Februar in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky stattfinden wird, ist Teil einer Initiative, um diese Asymmetrie anzugehen. Das Forschungsprojekt Closing the Gap in Non-Latin-Script Data (an der Freien Universität Berlin ansässig), in Zusammenarbeit mit dem Referat für Digitale Forschungsdienste der SUB Hamburg, führt eine Umfrage und Analyse im Bereich der Digital Humanities durch, mit Schwerpunkt auf ressourcenarmen und nicht-lateinischen Schriftsprachen (NLS). Ziel ist es, technische und strukturelle Einschränkungen zu identifizieren, die in verschiedenen Phasen von Forschungsprojekten mit solchen Sprachen auftreten können, insbesondere in Bezug auf Datenanalyse und nachhaltige Datenkonservierung. Darüber hinaus strebt Closing the Gap danach, ein Beispiel für mehrsprachige DH-Forschung im Einklang mit den FAIR-Prinzipien zu setzen, indem es seine Arbeitsabläufe und Lösungen als Richtlinien für die Gemeinschaft anbietet.

Die Absicht dieses Workshops ist zweigeteilt. Erstens werden Mitglieder des Closing the Gap-Teams einige der von dem Projekt gesammelten Daten und die entwickelten Arbeitsabläufe vorstellen, sowie vorläufige Erkenntnisse aus dieser Forschung – und somit einen Überblick über die Herausforderungen bieten, die in der mehrsprachigen DH-Forschung häufig auftreten. Zweitens soll der Workshop einen Raum für offene Diskussionen und den Austausch von Ideen unter DH-Praktikern, Bibliothekaren und anderen schaffen, die an der Verbesserung der Bedingungen für die Arbeit mit NLS-Textdaten interessiert sind.

Anmeldung unter: forschungsdienste@sub.uni-hamburg.de

Schreiben Sie einen Kommentar