Es besteht Hoffnung
29. März 2008
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 5.119 Aufrufe
Hand aufs Herz: haben nicht die meisten von uns schon mal gequält in den imaginären Bart „O tempora, o mores“ geseufzt und haben nicht auch viele von uns schon mal gebrummelt: „Ein Benehmen haben manche Leute!“.
Nix da: Bangemachen gildet nich. Die Direktorin der Solinger Stadtbibliothek weiß von erfreuenden Erlebnissen zu berichten. Ganz zauberhaft.
[via Büchertage]
Fragebogenaktion zur Stabi
27. März 2008
von MG — abgelegt in: Aktuelles — 4.642 Aufrufe
Wie genau sieht eigentlich das Image der SUB Hamburg aus? Schon einmal darüber nachgedacht? Momentan lässt sich diese Frage noch nicht genau beantworten, aber das ändert sich jetzt.
Im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg führt die Studentin Kathleen Schacht eine Online-Umfrage zur Ermittlung des Images der SUB Hamburg durch. Dafür ist die Studentin des Bibliotheks- und Informationsmanagements auf Hilfe angewiesen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Meinung, Ihre Einstellungen und auch Ihre Wünsche zu äußern.
Hier geht´s zur Imageanalyse.
Die Ergebnisse der Befragung werden dann später hier im Weblog zu lesen sein. Die Studentin freut sich sehr, wenn möglichst viele die Chance nutzen, ihre Einstellungen zur SUB Hamburg zu äußern. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt selbstverständlich anonym.
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik können Sie sich gerne an die Studentin per E-Mail an kathleenschacht@web.de wenden.
Lieblingsbücher von Hamburger Prominenten (23.4.2008)
27. März 2008
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 4.813 Aufrufe
Zum Welttag des Buches am 23.4.2008 stellen – zum 2. Mal! – prominente Hamburger ihre Lieblingsbücher vor. Die Veranstaltung der Heinrich-Heine-Buchhandlung wird moderiert von der Direktorin der Stabi, Prof. Dr. Gabriele Beger. Vortragsraum, 1. Etage, 20 Uhr.
Mit von der Partie sind:
- Prof. Dr. Horst Gronemeyer, der frühere Direktor der Stabi, mit “Oden und Liedern in 5 Büchern” von Friedrich von Hagedorn.
- Prof. Dr. Wulf Köpke, Direktor des Völkerkundemuseums, bringt mit: Fritz Mühlenweg: “In geheimer Mission durch die Wüste Gobi”
- Petra Oelker, Autorin, spricht über Harper Lee “Wer die Nachtigall stört”
- Sonia Simmenauer, Jüdischer Salon am Grindel – Cafe Leonar, kommt mit Soazig Aaron: “Klaras Nein”.
Kommen Sie auch, das wird ein spannender Abend! Der Eintritt ist frei.
Stabi: Neue Garderobenschränke für die Eingangshalle
27. März 2008
von DL — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 5.574 Aufrufe
Am Sonnabend, den 29.3., werden die neuen Garderobenschränke für die Eingangshalle geliefert. Der Engpass vor der Ausleihzentrale soll damit hoffentlich bald der Vergangenheit angehören. Im Foyer werden dann 500 Schränke stehen – doppelt so viele wie bisher. Und damit das lästige Beschaffen von Kleingeld ebenfalls ein Ende hat, sind die neuen Schränke mit einem Pin-Code, den Sie sich selber wählen, zu verschließen und wieder zu öffnen. Es gibt also dann auch an diesen Schränken keine Schlüssel mehr. Deshalb wird es besonders wichtig sein, sich die Schranknummer (und natürlich auch den Pin-Code) zu merken.
Die alten Garderobenschränke sind noch bis Freitag normal zu benutzen. Wer am Sonnabend, am Tag des Austausches, und am Sonntag Sachen einschließen möchte, muss allerdings ganztägig auf die Garderobenschränke im ersten und zweiten Stock und vor dem Lesesaal ausweichen. Die neuen Garderobenschränke stehen dann ab Montag zur Verfügung. Für die Garderobenschränke in den oberen Stockwerken bleibt es weiterhin bei dem Verfahren mit Schlüssel und Pfandmünze.
Bibliotheksführungen: Stabi-Grundkurs
26. März 2008
von ST — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 4.919 Aufrufe
Es gibt sie wieder: die zusätzlichen Bibliotheksführungen zu Semesterbeginn. Ergänzend zu den wöchentlichen Führungen (jeden Mittwoch, 14 Uhr) bieten wir im April erneut Extratermine an:
- Dienstag, 8. April 2008
- Dienstag, 15. April 2008
- Dienstag, 22. April 2008
Treffpunkt für alle Termine: Eingangshalle 14 Uhr.
Für alle Studien- oder Bibliotheksanfänger haben wir außerdem rund um die Uhr unser Survival-Paket mit Erstinformationen und die Virtuelle Bibliotheksführung im Angebot.
Bücherregale mal anders …
25. März 2008
von SB — abgelegt in: Aufgelesen — 12.625 Aufrufe
Nicht nur Buchliebhaber wissen: Regale können zieren! Bei den Entwürfen für ein neues Raumkonzept der Stabi waren bereits einige interessante Regalkonstruktionen zu sehen (vgl. Blogbeitrag “Neue Kleider für die Staatsbibliothek”).
In Privaträumen können sich Gestaltungsliebhaber schier unbegrenzt austoben – hier darf ja das Design über die Funktionalität gestellt werden.
Neugierig?
Im Artikel “30 of the Most Creative Bookshelves Designs” präsentiert freshome die besten Beispiele, die über einen Zeitraum von fast einem Jahr gesammelt wurden.
[via netbib weblog] [Link “Neue Kleider für die Staatsbibliothek” angepasst. SB, 5.2.2010]
Bereitstellungsfristen nach Ostern
25. März 2008
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 5.515 Aufrufe
Da die Stabi während der Ostertage geschlossen war, musste auch das Bestellsystem pausieren. Daraus ergeben sich folgende Bereitstellungsfristen:
Bestellungen ab Donnerstag, den 20.3, 13 Uhr, werden im Regelfall spätestens ab Mittwoch, den 26.3., 10 Uhr bereitgelegt.
Für Bestellungen aus dem Speichermagazin Bergedorf gilt: Bestellungen ab Mittwoch, d. 19.3., 9 Uhr, werden im Regelfall ab Mittwoch, d. 26.3., 16 Uhr bereitgelegt.
Totgesagte leben länger: die Katalogkarte
19. März 2008
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 4.897 Aufrufe
via infobib.de
Vattenfall-Lesetage im LICHTHOF: Gruseln bei finnischen Krimis (19.4.2008)
18. März 2008
von BP — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 7.322 Aufrufe
Finnische Kriminacht am Samstagabend, 19.April 2008, 19 Uhr im LICHTHOF der Stabi:
Taavi Soininvaara „Finnischer Tango“ Auli Mantila „Eine gefährliche Art von Glück“
Moderation: Tobias Gohlis
Übersetzung: Angela Plöger
Deutsche Stimmen: Rainer Strecker und Verena Turba
Zweimal feinste Krimi-Kost aus Finnland:
Soininvaaras Romane um Arto Ratamo, Ermittler der Sicherheitspolizei von Helsinki, sind allesamt große Erfolge und wurden bereits verfilmt. Im neuesten Fall stößt Ratamo auf einen mörderischen Plan: Ein Terroranschlag von apokalyptischen Dimensionen steht bevor: Das neue Luxuskreuzfahrtschiff „Pride of Britain” ist bei seiner Jungfernfahrt mit Sprengstoff präpariert. An Bord mehrere Tausend Menschen …
Um Bombenattentate geht es auch im Krimi-Debüt der Regisseurin und Drehbuchautorin Auli Mantila. Sie erzählt von Inkeri, Schadensprüferin bei einer Versicherung, einer Frau über 40, die ein unauffälliges Leben in selbst gewählter Einsamkeit lebt. Bis bei einer Bombenexplosion der einzige Mensch, den sie liebt — ihre Schwester — ums Leben kommt. Inkeri selbst wird schwer verletzt und gibt sich die Schuld für diese Tragödie. Sie lernt einen Mann kennen, begreift aber zu spät, um wen es sich handelt. Und auch ihr verzweifelter Versuch, neuerliches Unheil zu verhindern, schlägt bitterlich fehl …
LICHTHOF im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Eingang Edmund-Siemers-Allee, 20146 Hamburg
Eintritt: 5 €
Der Lichtkünstler Michael Batz im LICHTHOF: Stabi eröffnet neues Veranstaltungszentrum (16.4.2008)
18. März 2008
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 5.777 Aufrufe
Am Mittwoch, dem 16.4.2008, um 20 Uhr wird der LICHTHOF im Altbau in seinem 120. Jahr neues Veranstaltungszentrum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Feiern Sie mit uns seine Eröffnung!
Den Festbeitrag liefert der Hamburger Theatermacher und Lichtkünstler Michael Batz: Abendkleid und Nachtgestalt. Urbane Lichtgestaltung als Diskurs der Wahrnehmung.
Jede Stadt bemüht sich darum, lesbar zu sein. Sie weist in Form einer stadträumlichen Grammatik eine Vielzahl von Orientierungen aus, um sich erkennbar, nutzbar und wieder erkennbar zu machen. In der Nacht verwandeln sich die Städte in Szenarien des Lichts. Damit beginnt eine zweite Erzählung, die auf der Suche nach einem entscheidenden Inhalt von Stadt ist: Urbanität.
Der Vortrag thematisiert Wege und Möglichkeiten dieser Suche.
Anmeldung per E-Mail an pr@sub.uni-hamburg.de
Ort: Lichthof im Altbau der Bibliothek (Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee)