FAQ
© 2023 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Neue E-Zeitschrift für Juristen

1. Februar 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien — 4.055 Aufrufe

Juristenzeitung - Cover

Die Juristenzeitung ist neu im E-Zeitschriftenangebot der Stabi. Weitere E-Zeitschriften aus dem Bereich der Rechtswissenschaft finden Sie hier.

Umweltwissenschaften und Biologie: Neue E-Zeitschriften

26. Januar 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien — 4.737 Aufrufe

Geschichte und Politologie: Neue E-Zeitschrift

9. Januar 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien — 4.859 Aufrufe

Naturwissenschaften und Wissenschaftstheorie: Neue E-Zeitschrift

9. Januar 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien — 4.806 Aufrufe

Ozeanographie: Neue E-Zeitschrift

9. Januar 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien — 4.945 Aufrufe

Psychologie: Suchmöglichkeit für Zeitschriftenartikel

9. Januar 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien — 4.748 Aufrufe

Neu im E-Medien-Bestand der Stabi: PsycArticles – eine Zugriffsmöglichkeit auf die Volltexte aller Zeitschriften der American Psychological Association und der englischsprachigen Zeitschriften von Hogrefe & Huber. Die komplette Liste gibt es hier.

Biowissenschaften und Medizin: Neue elektronische Zeitschriften

5. Januar 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien — 4.842 Aufrufe

Artikel aus allen Fachgebieten finden: Web of Science

2. Januar 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien,Tipps und Tricks — 6.761 Aufrufe

Mit Beginn des neuen Jahres ist die Datenbank “Web of Science” campusweit verfügbar. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Suchportal, das die folgenden Einzeldatenbanken umfasst:

* Arts & Humanities Citation Index
* Science Citation Index Expanded
* Social Sciences Citation Index

Grundprinzip der Citation Indexes ist es übrigens, sich den jeweiligen Artikel in seinem Zitierungszusammenhang anzusehen – also zu schauen, welche anderen, älteren Artikel darin zitiert werden und in welchen neueren Artikel darauf Bezug genommen wird. Wer also bislang gern in den Literaturhinweisen eines vorhandenen Buches nach weiteren Anregungen gestöbert hat, kann diese Methode der Recherche jetzt mit dem Web of Science noch verfeinern und ausweiten. An der Auskunft beraten wir Sie gern dazu!