Bau-Symposium: Dreißig Jahre wie zuhause (30.10.)
8. Oktober 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 7.239 Aufrufe
Dreißig Jahre wie zuhause
Weiterentwicklung und Sanierung von Bibliotheksbauten der 70er und 80er Jahre.
Dienstag, 30. Oktober 2012, 10 bis 16 Uhr
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
– Vortragsraum , 1. Etage –
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Anmeldung: grau@sub.uni-hamburg.de, Tel.: (040) 42838 – 5857
Im Oktober 2012 feiert die Staats- und Universitätsbibliothek den 30. Jahrestag der Eröffnung ihres Hauptgebäudes – als jüngster von vier Gebäudeteilen des Gesamtkomplexes auch immer noch Neubau genannt. Die vergangenen drei Jahrzehnte sind nicht spurlos an unserem Haus vorüber gegangen und auch die Anforderungen an Bibliotheken haben sich im Laufe der Jahre verändert. Wir möchten das Jubiläum nutzen, um uns einen Tag lang intensiv über diese Anforderungen und die Rahmenbedingungen einer Sanierung auszutauschen.
Die Staats- und Universitätsbibliothek ist nicht die einzige Bibliothek aus den 70er und 80er Jahren, die sich dieser Herausforderung stellt. An vielen westdeutschen Hochschulstandorten wurde in den betreffenden Jahren gebaut und überall steht die Sanierung dieser Gebäude an oder ist bereits fortgeschritten. Dabei leidet die Architektur dieser Zeit vielfach unbegründet unter einem schlechten Ruf und es fällt nicht unbedingt leicht, die funktionalen und ästhetischen Qualitäten der Gebäude zu vermitteln und zu bewahren. Hinzu kommen veränderte Standards und Regeln hinsichtlich Brandschutz, Barrierefreiheit und Energiebilanz, die es zu berücksichtigen gilt. Um auf all diese Punkte eingehen zu können, ist das Symposium in zwei Teile geteilt. Während sich der Vormittag den architektonisch-technischen Fragen widmet, werden am Nachmittag die Bedarfe aus der bibliothekarischen Perspektive beleuchtet. Nicht der Rückblick auf 30 erfolgreiche Jahre des Bibliotheksbetriebes steht an diesem Tag im Vordergrund, sondern ein Ausblick in die Zukunft.
Programm:
- Ab 9 Uhr Registrierung
- 10 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Gabriele Beger, Direktorin Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
- 10:15 – 12:30 Uhr Panel 1 Sanierung von Bauten der 70er und 80er Jahre: Architektonische und technische Perspektiven
Moderation: Olaf Eigenbrodt, Leiter Hauptabteilung Benutzungsdienste und Baubeauftragter SUB Hamburg
Zum architekturgeschichtlichen Kontext
Olaf Bartels, Architekturhistoriker und Autor, Hamburg
rethinking space
Anja Julia Bremer und Beate Kirsch, Kirsch Bremer ARTANDARCHITECTURE, Hamburg
Sicherheitstechnik und Brandschutz
Dipl. Ing. Frank Sevke, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hochschulbaudienststelle, Hamburg - 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause mit Imbiss; Gelegenheit zur Besichtigung des umgebauten Informationszentrums der SUB
- 13:30 – 15:30 Uhr Panel 2 Sanierung von Bibliotheksbauten: Planung, Realisierung, Visionen
Moderation: Dipl.-Ing. Inken Feldsien-Sudhaus, Direktorin Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg Harburg
Modernisierung am Campus der Universität Bielefeld. Die Perspektive der Universitätsbibliothek Bielefeld
Dr. Sabine Rahmsdorf, Stellv. Dezernentin für Bibliotheksbenutzung und Baubeauftragte Universitätsbibliothek Bielefeld
Energetische Sanierung der SuUB Bremen (2002 – 2004):
Geplantes und Ungeplantes – oder wozu einem eine energetische Sanierung verhelfen kann!
Maria Elisabeth Müller, Direktorin Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
2020 wie zuhause. Leitgedanken zur Sanierung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Olaf Eigenbrodt, Leiter Hauptabteilung Benutzungsdienste und Baubeauftragter SUB Hamburg
Alle Informationen im Flyer zum Download als PDF (900 kb).