Diversity-Regal zum Auftakt der Diversity-Tage 2025
24. Juni 2025
von Korinna Meschke — abgelegt in: Aktuelles,Ausstellungen und Veranstaltungen — 471 Aufrufe
Zum Start der diesjährigen Diversity-Tage an der Universität Hamburg gibt es im Ausleihzentrum (ALZ) der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg eine besondere Aktion: Ab dem 23. Juni 2025 lädt ein neues Diversity-Regal dazu ein, sich mit verschiedenen Facetten von Vielfalt, Chancengleichheit und Antidiskriminierung auseinanderzusetzen.
Das Regal ist ein gemeinschaftliches Projekt der Gleichstellungsbeauftragten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und der Universität Hamburg. Es präsentiert ausgewählte Neuerwerbungen und Grundlagenliteratur zu wichtigen Themen wie:
-
Unconscious Bias & Antidiskriminierung: Wie unbewusste Denkmuster unseren Alltag und unsere Entscheidungen prägen – und wie wir sie erkennen und aktiv gegensteuern können.
-
Vielfalt erkennen und verstehen: Diversität ist mehr als sichtbare Unterschiede. Sie umfasst Alter, Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Religion, Weltanschauung und soziale Herkunft. Das Regal lädt dazu ein, diese Vielfalt als Stärke zu begreifen.
-
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Warum ein gutes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatem entscheidend für Motivation, Zufriedenheit und langfristige Leistungsfähigkeit ist – und welche Wege es dorthin gibt.
Diese und weitere Aspekte greift auch der begleitende Info-Aufsteller vor Ort auf. Eine ausführlichere Literaturliste zum Diversity-Regal wird zudem über die UHH-Website veröffentlicht. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchte Impulse geben, zum Weiterlesen anregen und zur Auseinandersetzung mit den Themen ermutigen. In PDF-Form steht sie zusätzlich hier zur Verfügung: Diversity-Regal_Literaturliste
Das Regal bleibt zunächst für eine vierwöchige Testphase im ALZ. Je nach Resonanz und Nutzung wird anschließend über eine mögliche Verstetigung entschieden. Ziel ist es, das Thema Vielfalt dauerhaft sichtbarer zu machen und den Zugang zu relevanter Literatur zu erleichtern.
Ein herzlicher Dank gilt den Kolleg:innen aus dem ALZ für die Unterstützung bei der Umsetzung – und allen Interessierten, die vorbeikommen, stöbern und sich inspirieren lassen!