FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Buchsprechstunde (11.4.)

27. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Tipps und Tricks — 834 Aufrufe

Dienstag, 11.4.2023, 15 Uhr, Konferenzraum, 2. Etage.

Buchsprechstunde Sie haben alte Bücher in ihrem Familienbesitz und möchten wissen, ob es sich um Raritäten oder weit verbreitete Standardliteratur handelt? Worauf sollte bei der Erhaltung solch alter Schätze geachtet werden? Viele Fragen dazu beantworten Ihnen die Expert:innen aus den Sondersammlungen in der Buchsprechstunde. Für eine gute inhaltliche Vorbereitung bitten wir um vorherige Anmeldung unter stabi.hamburg/bss.

Die Buchsprechstunden werden quartalsweise angeboten. Sollte Ihnen dieser Termin nicht passen, kommen Sie gern zum nächsten.

Digital Cleanup Day – mit Datensparsamkeit etwas für die Umwelt tun!

15. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 2.160 Aufrufe

Digital Cleanup Day 2023

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ruft gemeinsam mit dem dem AStA und dem Sustainability Office (E-Mail) der Universität Hamburg dazu auf, sich am Digital Cleanup Day zu beteiligen:

LASST UNS NICHT GEBRAUCHTE DIGITALE DATEN ENTSORGEN UND ETWAS FÜR UNSERE UMWELT TUN!

Die Bewegung Let’s Do It ruft am 18.03.2023 zum weltweiten Digital Cleanup Day auf. Alle Menschen sind herzlichst eingeladen mitzumachen.

Als Bibliothek stehen wir eher für den Erhalt und die Archivierung und nicht für das Löschen. Aber unter Umweltgesichtspunkten macht es Sinn, Unnötiges zu löschen. In der digitalen Welt gibt es, ähnlich wie in der Umwelt, eine große Menge an Müll. Unnötige E-Mails, Dateien, Apps, Duplikate von Fotos und Videos sind allesamt digitaler Müll.
Weiter lesen “Digital Cleanup Day – mit Datensparsamkeit etwas für die Umwelt tun!”

Montag, 27.3., 17 Uhr – max. 18:30 Uhr, Zoom

git Git ist ein offenes Versionsverwaltungstool, das primär in der Software-Entwicklung eingesetzt wird. Doch seit einigen Jahren setzt sich zunehmend auch in anderen Bereichen die Einsicht durch, dass viele Prozesse der täglichen Arbeit durch Git systematisiert und verbessert werden können. Ob die Abschlussarbeit, deren Fortschritt durch Git nicht nur sichtbar und nachvollziehbarer wird, oder das gemeinsame Studien- oder Forschungsprojekt, in dem Git den kooperativen Arbeitsprozess transparenter macht und zur Dokumentation und Sicherung anregt: Git hilft.
Weiter lesen “Digital Humanities-Vortrag: Git: Was ist das und wie geht das? (27.3.)”

Buchsprechstunde (10.1.)

20. Dezember 2022
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Tipps und Tricks — 1.087 Aufrufe

Dienstag, 10.1.2023, 15 Uhr, Konferenzraum, 2. Etage.

Buchsprechstunde Sie haben alte Bücher in ihrem Familienbesitz und möchten wissen, ob es sich um Raritäten oder weit verbreitete Standardliteratur handelt? Worauf sollte bei der Erhaltung solch alter Schätze geachtet werden? Viele Fragen dazu beantworten Ihnen die Expert:innen aus den Sondersammlungen in der Buchsprechstunde. Für eine gute inhaltliche Vorbereitung bitten wir um vorherige Anmeldung unter stabi.hamburg/bss.

Die Buchsprechstunden werden quartalsweise angeboten. Sollte Ihnen dieser Termin nicht passen, kommen Sie gern zum nächsten.

Buchsprechstunde (5.7.)

3. Juni 2022
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Tipps und Tricks — 958 Aufrufe

Dienstag, 5.7., 15 Uhr, Konferenzraum, 2. Etage.

Sie haben alte Bücher in ihrem Familienbesitz und möchten wissen, ob es sich um Raritäten oder weit verbreitete Standardliteratur handelt? Worauf sollte bei der Erhaltung solch alter Schätze geachtet werden? Viele Fragen dazu beantworten Ihnen die Expert:innen aus den Sondersammlungen in der Buchsprechstunde. Für eine gute inhaltliche Vorbereitung bitten wir um vorherige Anmeldung unter stabi.hamburg/bss.

Die Buchsprechstunden werden quartalsweise angeboten. Sollte Ihnen dieser Termin nicht passen, kommen Sie gern zum nächsten.

Wie funktioniert das? Ausleih- und Recherchetipps per Zoom!

19. Mai 2022
von ST — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 1.140 Aufrufe

Wussten Sie schon? Wir bieten weiterhin regelmäßig (Di 14 Uhr & Do 11 Uhr) Einführungen per Zoom-Meeting mit den wichtigsten Infos über die Stabi und das Bibliothekssystem Universität Hamburg an. Die Veranstaltung ist für alle jetzigen und zukünftigen Nutzer*innen geöffnet.

Was erwartet Sie bei dieser Schnuppertour? Nützliche Tipps zur Neu- oder Wiederorientierung! Wenn Sie Bücher mit nach Hause nehmen möchten, mit Literatur vor Ort arbeiten müssen oder unsere E-Medien nutzen wollen, zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert und worauf Sie ggf. achten sollten. Sie erfahren, wie Sie in den Besitz eines Bibliotheksausweises kommen, wieso dieser zu Ihrem treuen Begleiter wird und weshalb der Katalogplus das Mittel der Wahl ist, wenn Sie nicht nur Literatur suchen, sondern auch schnell finden wollen.

Sie erreichen uns wöchentlich zu folgenden Terminen:

dienstags 14 Uhr
donnerstags 11 Uhr

Dauer. ca. 30 Minuten, im Anschluss an die Präsentation haben Sie ausreichend Gelegenheit für Rückfragen.

Alle Termine und den Zoom-Zugangslink finden Sie bei unserem Schulungsangebot.

Zum Start des kommenden Sommersemesters möchten wir die Lehrenden der Universität Hamburg auf das Serviceangebot des Digitalen Semesterapparats hinweisen. Mit wenigen Klicks können Sie im Katalogplus Dokumente für Ihre Lehrveranstaltung bestellen und diese im Anschluss direkt den Studierenden urheberrechtskonform bereitstellen. Dabei werden sämtliche Dokumente eines Kurses gebündelt in Ihren Digitalen Semesterapparat eingestellt, den Sie einfach per Link aufrufen.

Einzige Voraussetzung für die Nutzung des Digitalen Semesterapparats: ein gültiger Bibliotheksausweis vom Bibliothekssystem Universität Hamburg! Sobald Sie mit Ihrem Bibliothekskonto angemeldet sind, erscheint bei der Recherche neben den Titeln das Icon vom Digitalen Semesterapparat. Alle weiteren Informationen zum Bestellvorgang sowie dem Zugang zu Ihrem Semesterapparat finden Sie unter stabi.hamburg/digisem.

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie an: fernleihe@sub.uni-hamburg.de

 

Campuslieferdienst: 100.000er-Marke übersprungen

16. Februar 2022
von ST — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Tipps und Tricks — 1.498 Aufrufe

Seit 2016 bietet die Staats- und Universitätsbibliothek den Campuslieferdienst für Angehörige der UHH und des UKE an. Gerne berichten wir mit regelmäßigen Updates über diesen Aufsatz-Lieferservice. Aktuell können wir eine imposante Zahl vermelden: mit dem heutigen Datum haben uns seit Einführung des Dienstes exakt 118.022 Bestellungen erreicht. Es freut uns extrem, dass wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern vom Bibliothekssystem Universität Hamburg einen für Wissenschaft und Studium so wichtigen und gut angenommenen Service geschaffen haben.

Kennen Sie eigentlich schon unseren neuesten Service, den Digitalen Semesterapparat?

Wie funktioniert das? Ausleih- und Recherchetipps per Zoom!

7. Dezember 2021
von ST — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 1.514 Aufrufe

Wussten Sie schon? Wir bieten weiterhin regelmäßig (Di 14 Uhr & Do 11 Uhr) Einführungen per Zoom-Meeting mit den wichtigsten Infos über die Stabi und das Bibliothekssystem Universität Hamburg an. Die Veranstaltung ist für alle jetzigen und zukünftigen Nutzer*innen geöffnet.

Was erwartet Sie bei dieser Schnuppertour? Nützliche Tipps zur Neu- oder Wiederorientierung! Wenn Sie Bücher mit nach Hause nehmen möchten, mit Literatur vor Ort arbeiten müssen oder unsere E-Medien nutzen wollen, zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert und worauf Sie ggf. achten sollten. Sie erfahren, wie Sie in den Besitz eines Bibliotheksausweises kommen, wieso dieser zu Ihrem treuen Begleiter wird und weshalb der Katalogplus das Mittel der Wahl ist, wenn Sie nicht nur Literatur suchen, sondern auch schnell finden wollen.

Sie erreichen uns wöchentlich zu folgenden Terminen:

dienstags 14 Uhr
donnerstags 11 Uhr

Dauer. ca. 30 Minuten, im Anschluss an die Präsentation haben Sie ausreichend Gelegenheit für Rückfragen.

Alle Termine und den Zoom-Zugangslink finden Sie bei unserem Schulungsangebot.

WiBitte? Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erklärt

9. November 2021
von ST — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 1.605 Aufrufe

Im Süden der Republik entstanden, aber auch im Norden nutzbar! Eine Podcast-Serie widmet sich Fragen zum Gewusst-wie von Wissenschaftlichen Bibliotheken. Bislang sind schon vier Folgen erschienen, ein Reinhören lohnt sich.

Im Rahmen eines Teamprojekts von Studierenden des Fachbereichs für Archiv- und Bibliothekswesen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern wurde ein neues Informationsformat für Bibliotheken entwickelt:  der Podcast “WiBitte – Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erklärt” richtet sich an Bibliotheksneulinge, die sich noch nicht in und mit Wissenschaftlichen Bibliotheken auskennen. Er soll insbesondere Studienanfänger*innen und potentielle Studierende (z.B. Oberstufenschüler*innen) ansprechen, aber natürlich auch alle anderen Neu-Nutzer*innen 😉

Die bisherigen Themen:

Der Podcast ist bewusst nicht für eine bestimmte Bibliothek individualisiert, mit den dort gehörten Tipps lässt sich daher auch die Stabi und das Bibliothekssystem Universität Hamburg etwas leichter verstehen.