Stabi: an gesetzlichen Feiertagen (1. Mai, Himmelfahrtstag, Pfingsten) geschlossen
30. April 2007
von DL — abgelegt in: Aktuelles — 8.171 Aufrufe
An den gesetzlichen Feiertagen ist die Stabi geschlossen. Im Mai betrifft das Dienstag, den 1. Mai, Donnerstag, den 17. Mai (Christi Himmelfahrt), und Sonntag, den 27. sowie Montag, den 28. Mai (Pfingstsonntag und -montag).
Stabi: Fernleihbüro geschlossen
29. April 2007
von DL — abgelegt in: Aktuelles — 3.505 Aufrufe
Das Büro der Fernleihe ist vom 2. bis voraussichtlich 4. Mai 2007 wegen eines Personalengpasses geschlossen. Die Dienststelle ist per E-Mail unter fernleih@sub.uni-hamburg.de erreichbar.
Stabi: einige Bestellungen können nicht bedient werden
26. April 2007
von DL — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 5.447 Aufrufe
Wegen eines Schadens in der Fahrregalanlage unseres Speichermagazins können folgende Signaturengruppen zur Zeit nicht bedient werden: A/200 000 – A 236 786 sowie A 1972/3002 bis A 1972/12700. Wir versuchen, so bald wie möglich Abhilfe zu schaffen.
Fachbibliotheken im Department “Sprache, Literatur, Medien” länger geöffnet
23. April 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles,Fachbibliotheken — 5.540 Aufrufe
Gute Nachrichten aus dem Department “Sprache, Literatur und Medien”: Die dortigen Bibliotheken verlängern ihre Öffnungszeiten im Sommersemester 2007:
Montag bis Freitag:
- Alle Bibliotheken öffnen morgens wie bisher.
- Die Bibliotheken des IfG I, IfG II, IAA und der Lesesaal des IfRom (Franz.-Ital.) schließen während der
Vorlesungszeit um 21 Uhr, während der vorlesungsfreien Zeit um 20 Uhr. - Alle anderen Bibliotheken schließen um 19 Uhr.
Sonnabend: Alle Bibliotheken öffnen von 9-13 Uhr.
Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft sucht studentische Hilfskraft
17. April 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 3.579 Aufrufe
Für das DFG-Projekt “Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft” sucht die Staatsbibliothek studentische Unterstützung. Aufgabengebiet: Bewertung einschlägiger Internetquellen. Nähere Infos gibt es hier.
RRZ-Tutorien für Studienanfänger
12. April 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 3.799 Aufrufe
Noch ein Starterkit: Zu Beginn des Sommersemesters bietet das Regionale Rechenzentrum (RRZ) erstmals Tutorien für Studienanfänger an. Hier gibt es unter anderem Antworten auf Fragen zu den Zugangskennungen, dem Zugang zum Uni-Netz von zu Hause aus, den E-Learning-Plattformen und der vom RRZ angebotenen Software. Mehr Informationen zu den jeweils zweistündigen Veranstaltungen gibt es im vollständigen Programm.
Ausfall GBV-Kataloge vom 13.4. 12.00 Uhr – 16.4. morgens
10. April 2007
von SH — abgelegt in: Aktuelles — 3.204 Aufrufe
Aufgrund eines Softwareupdates für das zentrale Bibliothekssystem in Göttingen kommt es am Wochenende vom Freitag, den 13.04.2007 ab 12:00 Uhr bis Montag, den 16.04.2007 zu Betriebsunterbrechungen beim GBV-Verbundkatalog und allen anderen Göttinger WWW-Datenbanken, also auch der Online-Fernleihe.
Stabi-Starterkit für Erstsemester
31. März 2007
von ST — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 5.907 Aufrufe
Es ist wieder soweit: Studienanfänger und Studienortwechsler strömen über den Campus. Ein willkommenes Signal für uns, erneut auf unser Survival-Paket mit Erstinformationen zum Bibliothekssystem und einem erweiterten Angebot an einstündigen Touren durch die Stabi hinzuweisen: Neben den wöchentlich stattfindenden Bibliotheksführungen an jedem Mittwoch um 14 Uhr bieten wir Ihnen jetzt folgende Zusatztermine an:
- Dienstag, 10. April
- Dienstag, 17. April
- Dienstag, 24. April
Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr im Foyer der Stabi. Wir freuen uns auf Sie!
Mittwoch, 28.3.: Borchert-Archiv geschlossen
27. März 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 3.738 Aufrufe
Aus personellen Gründen bleibt das Wolfgang-Borchert-Archiv am Mittwoch, den 28.3. geschlossen.
Direktorin der Staatsbibliothek neue Vorsitzende des DBV
26. März 2007
von MG — abgelegt in: Aktuelles — 9.624 Aufrufe
Auf der DBV-Mitgliederversammlung am 21. März 2007 in Leipzig wurde unsere Direktorin zur neuen DBV-Vorsitzenden gewählt. Am 17. April 2007 nimmt sie ihre verantwortungsvolle Tätigkeit für das deutsche Bibliothekswesen auf. Frau Prof. Dr. Beger sagte nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses: „Es ist dringlichste Aufgabe des DBV dafür Sorge zu tragen, dass die Bibliotheken in unserem Land die Aufmerksamkeit und Ausstattung erhalten, die sie in die Lage versetzt, die Informationsversorgung für Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und jeden Bürger so zu gestalten, dass die Wissensgesellschaft nicht nur ein Schlagwort in Deutschland bleibt“.
Als Vorsitzende der Rechtskommission im Bibliothekswesen hat sich Gabriele Beger bereits über Deutschland hinaus einen Namen gemacht. Als Präsidentin der DGI (Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.) vertritt sie auch die Interessen der Dokumentare und Information Professionals in Deutschland.
Seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2005 konnte sie in unserer Bibliothek neue Akzente setzen: Ausweitung der elektronischen Dienste (Weblog, E-Books, Anreicherung der Kataloge mit elektronischen Inhaltsverzeichnissen, virtuelle Auskunft „Fragen Sie Hamburger Bibliotheken“); Übernahme des Verlags Hamburg University Press; im Servicebereich Einrichtung der Medienwerkstatt (eröffnet im März 2007) und der Ausleihzentrale (Baubeginn Februar 2007); Service für die Universität Hamburg: Managementberatung der Fachbibliotheken und Studienmodul Informationskompetenz; Durchführung der Kampagne „Hamburg ohne Worte“ zur Erhaltung des schriftlichen Hamburger Kulturguts.
Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) sind ca. 2.000 Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient der Förderung des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Zu den Aufgaben des DBV gehört auch die Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft und Information, sowie die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informationstechniken.
Weitere Informationen zu den Mitgliedern des DBV-Präsidiums und des DBV-Vorstandes finden Sie hier.