FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Wolf-Walter-Lesesaal der Departmentbibliothek ChemieDas Department Chemie eröffnet den Nordflügel seiner Bibliothek nach Umbaumaßnahmen als Wolf Walter Lesesaal am Freitag, dem 13. Juli 2007, ab 15.00 Uhr, im Department Chemie, Bibliothek, Martin-Luther-King-Platz 6.

Der Lesesaal wurde mit modernen Tischen, Stühlen und Lampen neu eingerichtet. Studierende und Mitarbeiter können zukünftig an 50 Arbeitsplätzen und in neuen Gruppenarbeitsräumen lernen und recherchieren.

Zum Namensgeber: Prof. Dr. Wolfgang Walter (1919 – 2005) war Professor für Organische Chemie an der Universität Hamburg und – als der Fachbereich Chemie im Rahmen der Universitätsneuordnung gegründet wurde – von 1970 bis 1972 sein erster Fachbereichssprecher. Wolfgang Walter war eine der prominentesten Persönlichkeiten des Fachbereichs und ist Autor des Lehrbuchs für Organische Chemie (Beyer/Walter). Er emeritierte im Jahre 1986.

Campus-Katalog derzeit nicht in Betrieb

10. Juli 2007
von SB — abgelegt in: Aktuelles — 3.995 Aufrufe

Der Campus-Katalog ist wegen eines Defekts am Server vorerst außer Betrieb. An der Reparatur des Servers wird gearbeitet. Die Reparaturarbeiten werden voraussichtlich bis Mittwoch früh (11.07.2007) dauern.

Prof. Dr. Gabriele Beger und Dr. Rainer HeringDas Landesarchiv Schleswig-Holstein und die Staats- und Universitätsbibliothek arbeiten künftig beim Veröffentlichen zusammen: Hamburg University Press, der Verlag der SUB, wird die Titel der “Veröffentlichungen aus dem Landesarchiv Schleswig-Holstein” realisieren. Am 9. Juli wurde ein entsprechender Rahmenvertrag unterzeichnet, nach dem der Verlag die Publikationen in einer Print- und einer frei verfügbaren Onlineversion parallel realisieren wird.

Die Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek, Prof. Dr. Gabriele Beger, und der Direktor des Landesarchivs, PD Dr. Rainer Hering, bekunden mit der Zusammenarbeit ihre Absicht, die freie Internet-Verfügbarkeit von mit öffentlichen Mitteln produziertem Wissen („Open Access“) praktisch zu unterstützen.

Baumaßnahmen im RRZ auf Montag, 9.7.2007 verschoben

5. Juli 2007
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 3.622 Aufrufe

Die für Donnerstag, 5.7. angekündigten baulichen Maßnahmen des RRZ, wodurch auch der Zugang zum Campus-Katalog eventuell gestört sein wird, sind auf Montag, 9.7.2007 verschoben worden.

Das bedeutet, dass es zwischen Montag, 9.7., 18 Uhr, und Dienstag, 10.7., ca. 6 Uhr, zu zeitweiligen Störungen und kurzzeitigen Abschaltungen beim Campus-Katalog kommen kann. Aktuelle Hinweise finden Sie unter “Letzte Neuigkeiten” des Regionalen Rechenzentrums.

Do, 5.7., 18 Uhr- Fr, 6.7., 6 Uhr: Störungen im Campus-Katalog möglich

4. Juli 2007
von DL — abgelegt in: Aktuelles — 3.085 Aufrufe

Wegen baulicher Maßnahmen im Rechenzentrum kann es zwischen Donnerstag, 5.7., 18 Uhr, und Freitag, 6.7., ca. 6 Uhr, zu zeitweiligen Störungen und kurzzeitigen Abschaltungen beim Campus-Katalog kommen.

MIN-Bibliotheken: Auswertung der Nutzerumfrage

3. Juli 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles,Fachbibliotheken — 3.710 Aufrufe

Die Auswertung der Umfrageaktion der MIN-Bibliotheken ist nun abgeschlossen. Die Resonanz war beeindruckend: Insgesamt haben 2328 Personen teilgenommen. Das sind ca. 22% der Studierenden und WissenschaftlerInnen in der MIN-Fakultät. 501 Fragebögen wurden von WissenschaftlerInnen ausgefüllt (ca. 42%), 1807 Fragebögen von MIN-Studierenden (ca. 20%).

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei allen bedanken, die an unserer Umfrage teilgenommen haben. Wir nehmen Ihre Kritik und Anregungen sehr ernst und werden versuchen – soweit es innerhalb unserer Möglichkeiten liegt – Verbesserungen zu erarbeiten.

In der Gesamtauswertung fließen alle Umfrageergebnisse der einzelnen Bibliotheken zusammen. Die Auswertungen der einzelnen Departments finden Sie hier:

Wegen einer Serverwartung sind am Sonnabend, den 14.7. alle PCs mit Netzzugang in der Stabi außer Betrieb.

Die Leihstelle bleibt geschlossen, da wegen der Wartung keine Serviceleistungen möglich sind, insbesondere auch keine Neuanmeldungen von Lesern. Auch bereitliegende Bücher können nicht ausgegeben werden, da keine Endverbuchung aufs Leserkonto erfolgen kann. Im Lesesaal sind keine Kurzausleihen (z. B. Wochenendausleihen Bücher mit gelbem Punkt) möglich.

Die Internetarbeitsplätze und Katalog-PCs im Informationszentrum sind an diesem Tag nicht nutzbar.

Am Montag und Dienstag, den 2./3.7. 2007, wird in der Stabi im Bereich der Leihstelle ein Kassenautomat installiert, der dann auch zügig in Betrieb genommen werden soll. Die Zahlstelle an ihrem bisherigen Standort wird geschlossen. Die Mitarbeiter der Zahlstelle finden Sie zukünftig neben dem Kassenautomaten in der Leihstelle.

Der Automat arbeitet mit dem Ausleihsystem zusammen, so dass Ihre fälligen Gebühren für Vormerkungen und Leihfristüberschreitungen direkt am Automaten angezeigt werden und von Ihnen bezahlt werden können (bar oder mit ec-Karte). Der Stabi-Ausweis muss dazu vorliegen. Vorteil für Sie: nach einer Einführungsphase, in der der Automat noch an die Öffnungszeiten der Zahlstelle/Leihstelle gekoppelt bleibt, haben Sie künftig die Möglichkeit, Gebühren auch außerhalb der Öffnungszeiten unserer Zahlstelle zu begleichen. Besonders wichtig auch: endlich haben wir damit einen behindertengerechten Zugang zur Zahlstelle.

Zur Begleichung anderer Gebühren bekommen Sie zukünftig an verschiedenen Stellen sogenannte Kassenkarten, mit denen Sie die Leistung am Kassenautomaten aufrufen und bezahlen können. Dies ist der Fall am Sonderplatz (Stadtleserausweise, Ausweisersatz), in der Medienwerkstatt (alle Leistungen), der Fernleihe (Sondergebühren für Kopien und sonstige Nebenkosten) und dem Zahlstellenschalter an seinem neuen Platz neben dem Automaten (Veröffentlichungsgebühren, Postkartenverkauf usw.)

Auch Fernleihgebühren für online-Fernleihen und konventionelle Fernleihen werden künftig am Automaten bezahlt. Gegen Vorlage der Quittung erhalten Sie dann in der Zahlstelle die entsprechenden Gutscheine und Leihscheine.

In der Einführungsphase stehen Ihnen unsere Fachkräfte natürlich am Kassenautomaten beratend zur Seite.

Hamburgische Bürgerschaft: Stabi erhält Finanzmittel gegen Säurefraß

22. Juni 2007
von MG — abgelegt in: Aktuelles — 11.483 Aufrufe

Am 20. Juni hat die Hamburgische Bürgerschaft einstimmig beschlossen, der Staatsbibliothek und dem Staatsarchiv aus dem Sonderinvestitionsprogramm (SIP) 250.000 Euro zur Verfügung zu stellen.

Mit den bereitgestellten Mitteln soll ein Buch- und Aktenbestand zur hamburgischen Wissenschaftsgeschichte gerettet werden, dem in einem Gesamtkonzept von Staatsbibliothek und Staatsarchiv zentrale Bedeutung zukommt: die an der Universität Hamburg von 1919 bis etwa 1970 angefertigten Dissertationen (Staats- und Universitätsbibliothek) und die für die Hochschulgeschichte wesentlichen Schriftgutbestände Kolonialinstitut und Hochschulwesen I aus der Zeit von 1844 bis 1933 (Staatsarchiv).
Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Gabriele Beger: „Wir sind der Bürgerschaft sehr dankbar, dass wir bereits jetzt einen ersten großen Schritt zur Bestandsrettung tun können. Wir werden die Hamburger Hochschulschriften von 1919 bis 1970 entsäuern lassen, sie repräsentieren die geistige Produktivität der Hamburger Universität über die fünf ersten Jahrzehnte ihres Bestehens.“
In beiden Fällen handelt es sich um einzigartige, vollständige Sammlungen, deren dauerhafte Erhaltung der Dokumentation wissenschaftlicher Interessen, Schwerpunktsetzungen und der Ausrichtung von Forschung und Lehre an der Universität Hamburg und ihren Vorgängereinrichtungen dienen soll. Da fast immer auf einfachem Papier gedruckt oder geschrieben, sind sowohl die Dissertationen als auch die Akten stark säuregeschädigt und bedürfen dringend der Behandlung. Die ausgewählten Bestände stehen exemplarisch für ein von beiden Instituten gemeinsam dokumentiertes Gebiet Hamburger Geistesgeschichte und eignen sich daher gut für ein vorgezogenes, behördenübergreifendes Signal zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts.
Zwischen 1840 und 1990 ist ganz überwiegend industriell hergestelltes Papier verwendet worden; dessen Basismaterialien Zellulose und Holzschliff – statt vorher Textilien –zusammen mit dem bei der Leimung gebräuchlichen Alaun begünstigen die Bildung von Säuren im Papier, die es zusehends schädigen: es vergilbt, wird dann brüchig und zerbröselt schließlich. Mit der Technik der Entsäuerung wird der Papierzerfall durch alkalische Tränkung der Bücher und Akten gestoppt und die Lebensdauer des Papiers auf das Drei- bis Fünffache verlängert.

 

Die Stabi sagt: Wissen schafft Zukunft

8. Juni 2007
von MG — abgelegt in: Aktuelles — 7.644 Aufrufe

Wissen schafft Zukunft
Wie gut, dass die Staats- und Universitätsbibliothek mit ihrem “Markennamen” Stabi im Bibliothekssystem Universität Hamburg bereits unverwechselbar eingeführt ist. Unser Dienstleistungangebot ist ebenfalls bekannt.

Fehlt da noch was? Wir meinen ja: unsere klare Botschaft an Sie, warum es immer wieder lohnt, die Produkte unserer Bibliothek zu nutzen. Wir möchten Sie mit dem neuen Slogan “Wissen schafft Zukunft” gerne persönlich ansprechen und Sie motivieren, mit unserer Hilfe Ihre Zukunft zu sichern.