Portal für Lexika und Wörterbücher
11. Januar 2010
von MM — abgelegt in: E-Medien — 3.042 Aufrufe
Im Library Information Portal (LIP) können Sie in ca. 40 Lexika und Wörterbüchern der Verlage Brockhaus, Duden, Harenberg und Meyer recherchieren. Enthalten sind z.B.: Brockhaus Enzyklopädie, Duden – Rechtschreibung, Duden – Herkunftswörterbuch, Harenberg Schauspielführer und viele mehr. LIP ist für alle Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis auch extern zugänglich.
Weitere Lexika finden Sie in der Rubrik “Wörterbuch, Enzyklopädie, Nachschlagewerk” im Fachgebiet Allgemein / Fachübergreifend.
Volltextzugang zu allen biografischen Archiven des World Biographical Information System
11. Januar 2010
von MM — abgelegt in: E-Medien — 2.921 Aufrufe
Bislang war der Volltextzugang im Rahmen einer Nationallizenz nur für ausgewählte Archive des World Biographical Information System (WBIS) möglich. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft der Förderung auch der noch fehlenden Archive zugestimmt, allerdings mit einer wichtigen Ausnahme: das “Deutsche Biographische Archiv” ist nach wie vor nicht Teil der Nationallizenz. Dieses Archiv hat aber die Stabi schon seit längerem selbst lizenziert, so dass Sie im Campus-Netz auf jeden Fall Zugang zu allen Archiven haben.
Weitere biografische Datenbanken finden Sie im Fachgebiet Allgemein / Fachübergreifend unter der Rubrik “Biographische Datenbank”.
Neue Umweltdatenbank im Campus-Netz
16. Dezember 2009
von MM — abgelegt in: E-Medien — 3.163 Aufrufe
Passend zur gerade stattfindenden UN-Klimakonferenz in Kopenhagen bietet die Stabi eine neue Umweltdatenbank an: GREENR (Global Reference on the Environment, Energy and Natural Resources). Inhalte der Datenbank sind u.a. die globale Erwärmung, Umweltschutzpolitik, alternative Energieformen. Auch die Klimakonferenz ist natürlich schon ein Thema in GREENR.
Außer Literaturnachweisen, z.T. mit Volltexten, werden auch Videos, statistische Daten, Webseiten und Blogs verzeichnet.
Weitere Fachdatenbanken finden Sie hier.
Neue Datenbanken für Altphilologen und Kunsthistoriker
15. Dezember 2009
von MM — abgelegt in: E-Medien — 3.080 Aufrufe
Brill`s New Pauly: Standardnachschlagewerk zum klassischen Altertum. Die Printausgabe steht im Lesesaal der Stabi bei H Klass 101/19.
Brill`s New Jacoby: erweiterte Neuausgabe von Felix Jacoby: Die Fragmente der griechischen Historiker. Die gedruckte Ausgabe finden Sie im Lesesaal bei H Klass 567.
Die Fakultät für Geisteswissenschaften bietet einen campusweiten Zugang zur Datenbank Index of Christian Art an: Kunstwerke (u.a. Plastik, Malerei, Handschriften) von der frühchristlichen Zeit bis zum Mittelalter.
Weitere Datenbanken zur klassischen Philologie und zur Kunstgeschichte
Jura, Sozialwissenschaften, Sport: neue Datenbanken
14. Dezember 2009
von MM — abgelegt in: E-Medien — 3.487 Aufrufe
Die Zentralbibliothek Recht bietet campusweiten Zugang zur Max Planck Encyclopedia of Public International Law an: umfassendes Werk zum internationalen Recht. Die Online-Ausgabe ist eine komplette Neubearbeitung der gedruckten Ausgabe, die u.a. in der ZB Recht und im Lesesaal der Stabi steht (Signatur H Jur 807/4).
Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hat ein Paket von vier bibliografischen Datenbanken zu Sozial- und Gesellschaftswissenschaften lizenziert, z.T. mit Volltextzugang:
- Political Science Complete: politische Theorie, vergleichende Politikwissenschaft, internationale Beziehungen u.a.
- Public Affairs Index: Politik und öffentliche Verwaltung
- SocINDEX with FullText: mehr als 2 Mio Literaturnachweise zur Soziologie und zu verwandten Disziplinen, Volltexte aus mehr als 700 Zeitschriften
- SPORTDiscus: Literatur zu den Themen Sport und Sportmedizin.
Weitere Datenbanken zur Rechtswissenschaft, Soziologie und zum Sport
Testzugang zu SpringerMaterials The Landolt-Börnstein Database
10. Dezember 2009
von MM — abgelegt in: E-Medien — 3.109 Aufrufe
Das Department Chemie bietet bis Ende Januar 2010 einen campusweiten Testzugang zur Datenbank SpringerMaterials. Ausführliche Informationen finden Sie im Weblog der Bibliothek des Departments.
Neu: Aufsatzdatenbank für alle Fachgebiete, z.T. mit Volltextzugang
16. November 2009
von MM — abgelegt in: E-Medien — 3.213 Aufrufe
Die Datenbank Academic OneFile enthält Literaturnachweise zu Themen praktisch aller Fachgebiete: Naturwissenschaften, Technologie, Medizin, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften. Ausgewertet werden über 11.000 Quellen, für rund 5100 Zeitschriften liegen die Artikel auch im Volltext vor. Integriert sind auch die Indices und Volltexte von bedeutenden Zeitungen, z.B. die New York Times, Times, Financial Times, Wall Street Journal.
Weitere fachübergreifende Datenbanken finden Sie hier.
Neue Datenbanken für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
8. Oktober 2009
von MM — abgelegt in: E-Medien — 2.210 Aufrufe
Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bietet einen Testzugang zu zwei EBSCO-Datenbanken an:
Research Starters – Business
Research Starters – Sociology
Die Datenbanken enthalten speziell für Studierende und HochschulabsolventInnen entwickelte Studien- und Rechercheleitfäden, die einen Einstieg in das jeweilige Fachgebiet ermöglichen sollen sowie Hinweise für weitere Literaturrecherchen bieten.
Der Testzugang ist bis zum 1.12.09 freigeschaltet.
Weitere Datenbanken zu den Wirtschaftswissenschaften und zur Soziologie
Testzugang zum Fachportal für länderübergreifendes Steuerwesen
2. Oktober 2009
von MM — abgelegt in: E-Medien — 2.754 Aufrufe
Das Portal IBFD des International Bureau of Fiscal Documentation enthält Informationen zum internationalen Steuerwesen, zum Steuerrecht und zur Rechtsprechung, zu Steuerabkommen u.v.m.
Bis zum 31.12.2009 bietet die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einen campusweiten Testzugang an.
Weitere Datenbanken zu den Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier.
Kindlers Literatur-Lexikon online
17. September 2009
von MM — abgelegt in: E-Medien — 10.575 Aufrufe
Die Stabi hat die Online-Ausgabe der völlig neu bearbeiteten Ausgabe von Kindlers Literatur-Lexikon lizenziert. Der neue Kindler enthält Beiträge zu den bedeutendsten literarischen Werken aller Zeiten, Regionen und Kulturen und berücksichtigt stärker als bisher auch die süd-/südostasiatische, indische, afrikanische und osteuropäische Literatur. Die Online-Ausgabe wird regelmäßig aktualisiert, z.B. durch Informationen zu wichtigen Literaturpreisen, Aufnahme neuer Werke, Fortschreibung vorhandener Artikel.
Weitere Datenbanken zur Allgemeinen Literaturwissenschaft finden Sie hier.