FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

„Die Hamburger Schiller-Bibliothek“

11. November 2009
von AP — abgelegt in: Aufgelesen,Schätze der Stabi — 2.818 Aufrufe

Am 10. November 2009 war der 250. Geburtstag Friedrich Schillers. Längst löst das Jubiläum eines Nationalautoren keine Euphorie mehr aus wie noch vor 150 Jahren, als in Hamburg mit einem großen Festzug zum 100. Geburtstag des Schriftstellers dessen Leben und Werk gewürdigt wurde.

An dieser Begeisterungswelle wollte auch der Berliner Buchhändler Stargardt partizipieren und veröffentlichte 1859 ein Verzeichnis zu einem Teil der Schiller-Bibliothek, die er schon 1851 von dem älteren Sohn Karl Schiller erworben hatte. Der Hamburger Buchhändler Isaak Salomon Meyer – genannt Ismeyer – erwarb schließlich die Sammlung von 144 Bänden und dachte, sie ebenfalls gewinnbringend weiter zu verkaufen. Doch war von den wohlhabenden Hamburger Kaufleuten niemand an dem Erwerb von Büchern interessiert. Selbst eine Lotterie fand nur wenig Zuspruch. Der Losgewinner schenkte die Bände dann 1867 der Hamburger Stadtbibliothek, die der Provenienz der Bücher ebenfalls nur wenig Bedeutung beimaßen und Dubletten aussonderten. Jahrzehnte später konnten einige Exemplare zurückgekauft werden.

Die Hamburger Schiller-Bibliothek wurde bis zum Zweiten Weltkrieg in einem eigens dafür angefertigten Schrank, dem „Schiller-Schrank“, aufbewahrt. Die Sammlung war während des Krieges zusammen mit anderen wertvollen Bibliotheksgütern im sächsischen Schloss Lauenstein ausgelagert und galt nach Kriegsende lange Zeit als verschollen. Im Rahmen einer Beutegutrückführung kehrten wenige Bände 1996 aus Tiflis (Georgien) an die SUB zurück. Ein Großteil der „Hamburger Schiller-Bibliothek“ kann heute in der Russischen Nationalbibliothek Petersburg nachgewiesen werden.

 

Zu Friedrich Schillers Jubiläum siehe auch:

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1067093/ 

Projekt NS-Raubgut: Studentische Hilfskraft gesucht

30. Juli 2009
von AP — abgelegt in: Aktuelles — 3.400 Aufrufe

Die Bibliothek recherchiert im Rahmen des Projektes “NS-Raubgut” nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in ihren Beständen, dokumentiert die Ergebnisse und bereitet ggf. die Restitution vor. Die Stabi sucht für dieses Projekt zum 1.10.2009 eine studentische Hilfskraft (20 Stunden/Monat) für die Mithilfe bei der Recherche. 

Aufgabenbereiche:

  • Recherche in den Katalogen der Bibliothek (Campus-Katalog, AAK der SUB)
  • Dokumentation der Rechercheergebnisse

Voraussetzungen:

  • Studium möglichst im Bereich des Bibliothekswesens  
  • Pica-Kenntnisse  
  • Interesse am Thema  

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Maria Kesting (Tel. 42838-3351) und Ulrike Preuss (Tel. 42838-3348).  

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich oder per E-mail bis zum 31. August 2009 an:  

SUB Hamburg  
z.Hd. Maria Kesting  
Von-Melle-Park 3  
20146 Hamburg  
kesting@sub.uni-hamburg.de

Zum 95. Geburtstag von Kurt Londenberg

1. Juli 2009
von AP — abgelegt in: Aufgelesen — 3.703 Aufrufe

Kurt Londenberg wurde am 1. Juli 1914 in Altona geboren. Das Buchbindehandwerk erlernte er in Düsseldorf. Über die Stationen Leipzig, Dresden und Kassel kehrte er 1954 als Einbandkünstler in seine Heimatstadt zurück. Er folgte seinem Lehrer Ignatz Wiemeler (1895-1952) als Leiter der Einbandklasse der Hamburger Landeskunstschule (seit 1955: Hochschule für bildende Künste) nach. Im Mittelpunkt seiner Lehre stand die Vermittlung der handwerklichen Technik unter Berücksichtigung der gesamten Buchkunst. Auch Gestaltungsfragen des Verlagseinbandes wurden berührt. Londenberg ging mit der Zeit und setzte sich seit den 1960er Jahren intensiv mit Papier- und Packungsdesign auseinander und gestaltete mit den Studenten interessante Ausstellungen. Der Handeinband blieb jedoch trotz aller modernen Veränderungen das Herzstück seiner schöpferischen Tätigkeit. 

Sein einbandkünstlerisches Schaffen ist vom 16. Juli bis 30. August in der Ausstellung „Kurt Londenberg (1914-1995) – Hamburger Einbandkünstler zwischen Tradition und Moderne“ in der SUB Hamburg zu bewundern. 

Deutsche Restauratoren und Bibliothekare erinnern zum vierten Mal an den verheerenden Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar am 2. September 2004.

Am Sonntag, den 7. September 2008,

findet im Schloss zu Münster der „Nationale Aktionstag zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts“ statt und setzt mit einem umfassenden Programm seinen Schwerpunkt diesmal auf die Musik. Ausrichter der Veranstaltung ist die Universitäts- und Landesbibliothek Münster.

Weitere Informationen: http://www.ulb.uni-muenster.de/aktionstag-2008/

Die SUB Hamburg beteiligt sich am Aktionstag, indem sie mit drei neu ausgewählten Musikhandschriften und –drucken aus ihrer bedeutenden Musiksammlung auf die im vergangenen Jahr gestartete Buchpatenschaftsaktion „Edlen Büchern Pate stehen“ hinweist. Gesucht werden Spender, die bereit sind, als Buchpaten die Finanzierung der Restaurierungskosten für die ausgewählten Musikalien zu übernehmen. Nähere Angaben unter:

http://www.sub.uni-hamburg.de/sammlungen/paten/musik/index.html

Bereich Landesbibliothek der SUB sucht studentische Hilfskraft

25. August 2008
von AP — abgelegt in: Aktuelles — 4.122 Aufrufe

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

studentische Hilfskraft (40h/Monat)

zur Mitarbeit im Bereich Landesbibliothek.
Die Bibliothek dokumentiert in der Hamburg-Bibliographie online die Literatur zur hamburgischen Landesgeschichte und Landeskunde aus allen Themengebieten, daneben auch Lebensdaten und Kurzbiographien von Hamburger Persönlichkeiten. Sie unterstützen das Bearbeitungsteam beim Zusammentragen und der Aufbereitung der Informationen.
Die Bibliothek digitalisiert Bücher, Zeitschriften, Adressbücher und andere Informationsquellen zur hamburgischen Landesgeschichte und Landeskunde, um sie in einem Themenportal „Wissen über Hamburg – digital“ Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen. Sie helfen bei der Aufbereitung der Digitalisate für eine optimale Webpräsentation.

Aufgabenbereiche:

  • Auswertung von Zeitschriften in der Stabi und anderen Hamburger Bibliotheken auf Hamburg-relevante Artikel hin
  • Recherchen in der Dt. Nationalbibliographie, Nachschlagewerken und Datenbanken
  • Unterstützung bei der inhaltlichen Aufbereitung von Hamburg-bezogenem Material für die Webpräsentation
  • Bearbeitung von Digitalisaten mit dem Dokumentenmanagementsystem Agora

Voraussetzungen:

  • Studium im Bereich der Geistes- oder Sozialwissenschaften
  • Interesse an Landesgeschichte und Landeskunde
  • Grundkenntnisse im Bereich der wissenschaftlichen Informationsrecherche
  • Offenheit für Internettechnologien und den Umgang mit Katalogsystemen

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Ulrich Hagenah (Tel. 42838-3340, ab 2.9.2008) oder Maria Kesting (Tel. 42838-3351).

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Brief oder E-mail bis zum 15.9.2007 an:
SUB Hamburg, z.Hd. Ulrich Hagenah, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg, hagenah@sub.uni-hamburg.de

CD-Reihe zur Hamburger Kirchenmusik

3. März 2008
von AP — abgelegt in: Schätze der Stabi — 8.176 Aufrufe

Weblog_RombergCD_cover.jpgDas Oratorium „Der Messias“ von Andreas Romberg (1767–1821) ist jetzt in einer Einspielung mit der Rheinischen Kantorei und dem Kleinen Konzert unter Leitung von Hermann Max erschienen (www.cpo.de).

Die Quellen zu der Komposition (zwei eigenhändige Partituren des Komponisten) befinden sich zusammen mit weiteren Romberg-Manuskripten in der Musiksammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und gehören zu den kriegsverlagerten, 1998 aus Jerewan (Armenien) zurückgekehrten Beständen der Bibliothek. Der Violinvirtuose und Komponist Andreas Romberg wirkte von 1793 bis 1815 in Hamburg. Hier führte er um 1800 seinen bereits 1793 in Bonn entstandenen „Messias“ nach Auszügen aus der gleichnamigen Dichtung von Friedrich Gottlieb Klopstock in einer überarbeiteten Fassung wieder auf.

Die CD bildet den Auftakt einer auf zehn Titel angelegten Reihe zur Hamburger Kirchenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts, die von der ZEIT-Stiftung initiiert wurde und gemeinsam mit Deutschlandradio Kultur und dem Klassiklabel cpo produziert wird. Beratende Unterstützung erhält das Projekt von seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.

Am 21. und 22. Februar 2008 veranstaltet die SUB Hamburg in Zusammenarbeit mit der Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. einen internationalen Workshop zur Nachlassbearbeitung in Bibliotheken und Archiven. Knapp 90 Teilnehmer aus verschiedenen Institutionen Deutschlands, der Österreich und der Schweiz tauschen ihre praktischen Erfahrungen aus und arbeiten in mehreren Gruppen an grundlegenden Handreichungen zu verschiedenen Schwerpunkten der Nachlassbearbeitung: Übernahme eines Nachlasses – Erschließung – Benutzung – Zusammenarbeit mit Forschung und Lehre.

Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie unter:

http://www.initiativefortbildung.de/html/home/aktuell.html

Mattheson-Nachlass der Staatsbibliothek wird neu erschlossen

17. Dezember 2007
von AP — abgelegt in: Schätze der Stabi — 5.701 Aufrufe

Am Institut für Germanistik der Otto-Guericke-Universität Magdeburg und am Institut für Musik, Abteilung Musikwissenschaft, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sind die Arbeiten an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf drei Jahre geförderten interdisziplinären Forschungsvorhaben Johann Mattheson als Vermittler und Initiator – Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelaufen. Unter Leitung von PD Dr. Bernhard Jahn (Magdeburg) und Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle) arbeiten an dem Projekt Dr. Dirk Rose (Magdeburg), Hansjörg Drauschke (Regensburg/Halle) und Dominik Stoltz (Hamburg). Im Rahmen des Vorhabens wird der in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky aufbewahrte Nachlass Johann Matthesons in Zusammenarbeit mit Dr. Jürgen Neubacher (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg) bibliographisch neu erschlossen und wissenschaftlich ausgewertet.
Von der bisherigen Forschung wurde Johann Mattheson in erster Linie als bedeutender Musiktheoretiker wahrgenommen. Die musiktheoretischen Schriften bilden jedoch nur einen Teil seines Oeuvres. Sie sind eingebettet in ein umfangreiches Schrifttum, das über den musikalischen Bereich im engeren Sinne hinausweist. Durch seine Übersetzungstätigkeit vor allem aus dem Englischen, aber auch dem Französischen und Italienischen, wie auch durch seine weiterführenden eigenen Arbeiten wird Mattheson zu einer Schlüsselfigur für den Wissenstransfer in der deutschen Aufklärung. Er vermittelt dabei nicht nur neue Wissensordnungen in neuen medialen Formen, sondern wirkt mit bei der Etablierung neuer Diskurse im deutschen Sprachraum, wie etwa dem der Empfindsamkeit.
Das Projekt möchte Matthesons Transferleistungen näher beschreiben, um ein eingehenderes Verständnis der eigenständigen musikalischen Schriften zu gewinnen, aber auch genereller, um im Rahmen einer Kulturtransfertheorie Einsichten in Transferprozesse der Aufklärung zu erlangen. In diesem Sinne sollen auch Matthesons Opern, vor allem aber seine Opernbearbeitungen, als Dokumente des Transfers internationaler musikdramatischer Modelle gelesen und verstanden werden.

Das Papyrus-Kartell

16. Juli 2007
von AP — abgelegt in: Schätze der Stabi — 5.108 Aufrufe

Im Jahr 1902 gründete sich die “Commission zur Erwerbung griechischer-litterarischer Papyri aus Egypten”, kurz das “Papyrus-Kartell” genannt. Unter der Leitung des Kasseler Ägyptologen Dr. Otto Rubensohn wurden bis einschließlich 1910 zahlreiche Papyrus-Funde in Ägypten geschlossen angekauft. Das Geld floss aus den Etats der am Kartell beteiligten Institutionen, so auch aus dem Etat der damaligen Hamburger Stadtbibliothek. Über die Verteilung der Funde entschied neben der Höhe der Einlage oftmals das Los. 1908 trafen die ersten Zusendungen des Kartells in Hamburg ein und bildeten den Grundstock der hiesigen Papyrussammlung.

Darunter befanden sich z.B. bedeutende Zeugnisse für die erste systematische Christenverfolgung im gesamten Römischen Reich, die sog. “libelli libellatici”. Weltweit sind 46 Vertreter dieser Gattung aus verschiedenen Sammlungen publiziert. Die SUB besitzt mit 19 “libelli” den größten Bestand. Dabei handelt es sich um Opferbescheinigungen aus der Zeit des römischen Kaisers Decius um 250 n. Chr. Per Edikt hatte dieser von den Bewohnern des Reichs gefordert, dass sie ihre Loyalität durch ein Opfer für die Staatsgötter unter Beweis stellen. Viele Christen umgingen das mit ihrem Glauben unvereinbare, heidnische Opfer und die drohende Verfolgung und Bestrafung, indem sie sich eine solche Bescheinigung kauften. Einer dieser Belege ist noch bis zum 19. August in der Ausstellung “Erlesen” zu sehen – ob für ein wirklich vollzogenes Opfer oder vom Schwarzmarkt ist allerdings nicht mehr festzustellen.

„Erlesen“ und Kaffee

16. Juli 2007
von AP — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 5.238 Aufrufe

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sondersammlungen laden am Donnerstag, den 19.7.2007, um 16 Uhr zu Kaffee und kleinen Süßigkeiten in die Ausstellung „Erlesen – Die Sondersammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek“ ein.
Nutzen Sie die Gelegenheit: bewundern Sie zusammen mit uns die dort gezeigten, kostbaren und seltenen Stücke der Bibliothek. Erfahren Sie im Gespräch viele Details zu den Austellungsvorbereitungen und zur Arbeit mit Sondermaterialien.