FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

2logo05-hamburg-1883-2016-1000px

Im dritten Teil unserer sechsteiligen Blog-Serie “Hamburg 1883 | 2016 – Der nördliche Grasbrook damals und heute” führt die Zeitreise wieder ins Jahr 1883 in das Gebiet der heutigen Speicherstadt. Weitere sechs der insgesamt 36 Fotos aus der Sammlung “Hamburg 1883. Aufnahmen der niederzulegenden Stadttheile” von Georg Koppmann geleiten Sie diesmal fast komplett vom Ost- zum Westende der Speicherstadtinseln. Alle Fotos dieser Sammlung sind kürzlich von der Stabi digitalisiert worden und komplett für Sie downloadbar.

Die Digitalisierung haben wir zum Anlaß genommen, diese Fotos hier im Blog zu präsentieren und haben daher den historischen Fotos als visuelle Anhaltspunkte jeweils zeitgenössische Aufnahmen vom – wo es möglich war – gleichen Standort aufgenommen gegenübergestellt. Zusätzlich werden kurze Anmerkungen die Bilder in Beziehung setzen.

Als Orientierungshilfe für die historischen Aufnahmen steht Ihnen darüber hinaus ein Ausschnitt eines amtlichen Hamburger Stadtplans von 1868 (Signatur: Kt H 180: 1,1868  Gesamtdownload) für Sie zur Verfügung.1

Weiter lesen “Hamburg 1883 | 2016 – Der nördliche Grasbrook damals und heute, Teil 3”

2logo05-hamburg-1883-2016-1000px

Der zweite Teil unserer sechsteiligen Blog-Serie “Hamburg 1883 | 2016 – Der nördliche Grasbrook damals und heute” präsentiert weitere sechs Fotos, die 1883 kurz vor dem Baubeginn der Speicherstadt entstanden sind. Der Fotograf Georg Koppmann hatte sie im Auftrag der Stadt Hamburg aufgenommen. Sie sind mit weiteren 30 in der Sammlung “Hamburg 1883. Aufnahmen der niederzulegenden Stadttheile” zusammengefaßt. Alle sind frisch von der Stabi digitalisiert und komplett downloadbar.

Anlässlich dieser elektronischen Ausgabe haben wir den historischen Fotos jeweils zeitgenössische Aufnahmen vom – wo es möglich war – gleichen Standort aufgenommen gegenübergestellt. Zusätzlich werden kurze Anmerkungen die Bilder in Beziehung setzen. Auf diese Weise möchten wir visuell einen spannenden Bogen vom Früher zum Jetzt schlagen.

Als Orientierungshilfe für die historischen Aufnahmen steht Ihnen zusätzlich ein Ausschnitt eines amtlichen Hamburger Stadtplans von 1868 (Signatur: Kt H 180: 1,1868  Gesamtdownload) für Sie zur Verfügung.1

Weiter lesen “Hamburg 1883 | 2016 – Der nördliche Grasbrook damals und heute, Teil 2”

Hamburg 1883 | 2016 – Der nördliche Grasbrook damals und heute

22. September 2016
von HS — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg,Schätze der Stabi — 4.323 Aufrufe

2logo05-hamburg-1883-2016-1000px
In unserer neuen sechsteiligen Serie “Hamburg 1883 | 2016 – Der nördliche Grasbrook damals und heute” möchten wir Ihnen in den nächsten Wochen Fotos präsentieren, die kurz vor dem Baubeginn der Speicherstadt auf den damaligen Wohngebieten des nördlichen Grasbrooks, den ehemaligen Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm, entstanden sind.

Der Fotograf Georg Koppmann hat das Areal der heutigen Speicherstadt – Weltkulturerbe seit 2015 – in zahlreichen Fotos im Auftrag der Stadt Hamburg im Oktober 1883 dokumentiert. Die Sammlung “Hamburg 1883. Aufnahmen der niederzulegenden Stadttheile” zeigt 36 Ansichten, frisch von der Stabi digitalisiert und komplett downloadbar.

Anläßlich dieser elektronischen Ausgabe erscheint in den nächsten sechs Wochen jeweils Donnerstag ein Blogartikel mit je sechs Bildern dieser Sammlung. Dabei wird jedem Bild eine aktuelle Fotografie vom – wo es möglich war – gleichen Standort aufgenommen gegenübergestellt. Zusätzlich werden kurze Anmerkungen die Bilder in Beziehung setzen. Auf diese Weise möchten wir visuell einen spannenden Bogen vom Früher zum Jetzt schlagen. Als Orientierungshilfe für die historischen Aufnahmen steht zusätzlich ein Ausschnitt eines amtlichen Hamburger Stadtplans von 1868 (Signatur: Kt H 180: 1,1868  Gesamtdownload) für Sie zur Verfügung.1

Weiter lesen “Hamburg 1883 | 2016 – Der nördliche Grasbrook damals und heute”

ARTE zeigt die Geschichte des Hamburger Hafens (6.6.)

3. Juni 2016
von HS — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 4.054 Aufrufe

gigantdesnordens116_v-vierspaltigEr ist Tor zur Welt, Zentrum des Handels und ein Ort von Sehnsüchten, Seemannsgarn und Spelunken – der Hamburger Hafen. In einer 90-minütigen Zeitreise zeigt ARTE Ende Mai und Anfang Juni unter dem Titel “Gigant des Nordens – Hamburgs Aufstieg zum Welthafen” erstmals die gesamte Geschichte des Hafens von 1189 bis heute. Die szenische Dokumentation erzählt, wie aus einem kleinen Anleger an der Elbe innerhalb von gut acht Jahrhunderten der Welthafen von heute wurde. Viele mittelalterliche Szenen wurden dabei unter anderem in Stade gedreht, der NDR war an der Produktion beteiligt.

Am 6.6.2016 um 9.25 Uhr wiederholt ARTE die Ausstrahlung der bereits zweimalig gesendeten Dokumentation. Ebenso kann man sie in der ARTE-Mediathek ansehen.

Mithilfe von Inszenierungen, dokumentarischen Sequenzen, Experteninterviews, Archivmaterial und aufwendigen Computeranimationen geht der Film bis in die frühen Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Die Dokumentation erzählt vom Aufstieg und Fall der Hanse, von der Entwicklung zum Welthafen nach der Entdeckung Amerikas und vom rasanten Wandel des Warenumschlags während der industriellen Revolution. Dabei spannt die Dokumentation immer wieder Bögen in die Gegenwart und zeigt die wiederkehrenden wirtschaftlichen, technischen und sozialen Herausforderungen auf, denen sich der Hafen seit seinen Anfängen in einem permanenten Strukturwandel stellen musste.

Quelle Text und Bild: NDR

Das Fotoplattenarchiv der Gebrüder Dransfeld

13. November 2015
von HS — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Hamburg,Schätze der Stabi — 18.867 Aufrufe

Auf Anregung ihres ehemaligen Oberbaudirektors Fritz Schumacher erwarb die Stadt Hamburg 1945 das Fotoplattenarchiv der Brüder Adolf und Carl Dransfeld mit rund 1.200 Glasplattennegativen zu den während der 1920er Jahre entstandenen Bauten Schumachers. Die Fotografien waren im Auftrag der Baudeputation zwischen etwa 1923 und 1933 angefertigt worden. frontbild-blog-NSch-XXI-592-NGO-Dg-2-2
Der Erwerb des Archivs sollte die durch den Zweiten Weltkrieg entstandenen Dokumentationslücken der Hamburger Arbeiten Schumachers schließen helfen. Die Fotoplatten wurden 1946 zunächst im Museum für Hamburgische Geschichte deponiert und dort verzeichnet. 1951 übergab das Museum die Sammlung an die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zur Anreicherung des dort verwahrten Schumacher-Nachlasses. Anfang der 1980er Jahre wurden von allen Glasplattennegativen Papierabzüge angefertigt und jeweils mit einem vollständigen Satz in folgenden Hamburger Einrichtungen deponiert: Staatsbibliothek, Landesbildstelle und Denkmalschutzamt. Weiter lesen “Das Fotoplattenarchiv der Gebrüder Dransfeld”

Studentische Hilfskräfte für das Team Landesbibliothek gesucht

13. Oktober 2015
von HS — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 2.814 Aufrufe

StabiLogo-gr Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

studentische Hilfskräfte (je 40 Stunden/Monat)

zur Mitarbeit im Team Landesbibliothek. Der Stundenlohn beträgt 9,49 Euro.

Die Bibliothek sammelt, dokumentiert und präsentiert umfassend die Literatur über Hamburg und die Region. Mit dem Regionalportal HamburgWissen Digital unterstützt sie in verschiedenen Modulen die Recherche nach Hamburg-Themen. Die Bibliothek digitalisiert verschiedenste Materialien zur Geschichte der Stadt – die Scans müssen für eine optimale Webpräsentation in einem Dokumentenmanagementsystem aufbereitet werden.

Aufgabenbereiche:

•    Redaktionelle Arbeiten im Portal www.HamburgWissen-Digital.de
•    Bearbeitung von Scans in einem Dokumentenmanagementsystem
•    Unterstützung der Vorbereitung weiterer Digitalisierungsvorhaben
•    Datenerfassung für die Hamburg-Bibliographie in der GBV-Verbunddatenbank
Weiter lesen “Studentische Hilfskräfte für das Team Landesbibliothek gesucht”

Das Ledigenheim in der Hamburger Neustadt: Erhalt eines Kulturdenkmals

17. September 2015
von HS — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 3.075 Aufrufe

ledigenheim-vorplatz-hh-+-seine-bauten-1914-1-S587-mit-rahmenDas 1912 erbaute Ledigenheim in der Neustädter Rehhoffstraße/Ecke Herrengraben ist heute das letzte seiner Art in Hamburg. Im Laufe vieler Jahrzehnte lebten hier Seemänner, Hafenarbeiter und Monteure unter einem Dach – vielfach ein Leben lang. Der Verein Ros e.V. um die zwei Hauptakteure Antje Block und Jade Jacobs hat es sich zum Ziel gesetzt, das von Finanzspekulation bedrohte Gebäude in seiner Funktion und Bausubstanz als Kulturdenkmal zu erhalten.

Die Idee des Ledigenheimes als eigenständige Einrichtung für Durchreisende und Alleinstehende entstand Mitte des 19. Jahrhunderts mit der zunehmenden Industrialisierung und Urbanisierung Europas. Industrielle Ballungszentren sowie Hafenstädte verzeichneten einen enormen Bevölkerungszuwachs und saisonale Bevölkerungsschwankungen. Große Menschenmassen drängten auf engsten Raum, und es kam zu sozialen und hygienischen Problemen. Die Ledigenheime und eine Reihe weiterer Wohnformen sollten Abhilfe schaffen.

Das Ledigenheim in der Rehhoffstraße galt 1912 zuLogo_Ledigenheim_erhalten_200x107r Zeit seiner Erbauung durch die Architekten Heinrich Wilhelm Behrens und Ernst Vicenz im Auftrag des Bauvereins zu Hamburg als hochmodern. Es war der politische Versuch, auf soziale und städtebauliche Notwendigkeiten des boomenden Welthafens Hamburg und der wachsenden Arbeiterschaft am Hafenrand zukunftsorientiert zu reagieren.

Weiter lesen “Das Ledigenheim in der Hamburger Neustadt: Erhalt eines Kulturdenkmals”

Alle Publikationen von Hamburg University Press, dem Stabi-Verlag, werden online für Nutzende kostenfrei angeboten (so genannter Open Access).
Darüber hinaus kann das Werk in gedruckter Form als Hardcover direkt beim Verlag bestellt oder über den Buchhandel erworben werden.
Weiter lesen “Neu im Stabi-Verlag: Quellen zur jüdischen Familiengeschichtsforschung im Staatsarchiv Hamburg”

Quelle: Homepage der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität

Quelle: Homepage der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität

Im Jubiläumsjahr von Matthias Claudius – dem Jahr seines 275. Geburtstags und des 200. Todestags – zeigt die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität die Ausstellung Der ‘Wandsbecker Bothe’: Claudius, Klopstock & Konsorten.

Claudius besitzt bis heute große Popularität als Poet, der das berühmte „Abendlied“ dichtete. Dass Claudius mit dem „Wandsbecker Bothen“ darüber hinaus auch Zeitungsgeschichte schrieb, ist weniger bekannt. Die Ausstellung möchte daher neugierig machen auf einen Blick hinter die Kulissen dieser Zeitung. So erfährt der Besucher, dass für die anonym publizierten Beiträge im „gelehrten Teil“ des „Wandsbecker Bothen“ nicht nur Claudius selbst, sondern auch berühmte Zeitgenossen – oder: „Konsorten“ – verantwortlich zeichneten, wie etwa Klopstock, Lessing, Herder und Goethe.

Präsentiert werden an fünf Stationen zu einzelnen Themenschwerpunkten u.a. Originalausgaben des „Wandsbecker Bothen“ und der „Sämmtlichen Werke“, aber auch weitere Exponate, die Claudius‘ Verwurzelung in und seine Liebe zu Wandsbek illustrieren.

Die Ausstellungseröffnung findet am 5. Mai 2015, 18 Uhr statt.

Ausstellungsort: Bibliothek der Helmut-Schmimdt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16, Fr 9-14 Uhr, Sa. 27. Juni, 10-16 Uhr. An Feiertagen geschlossen

Anfahrt: Sie erreichen den Ausstellungsort mit den Buslinien E62, M10, 263 und der Schnellbuslinie 35 (Haltestelle Universität der Bundeswehr)

Update 25.6.2015: Begleitheft zur Ausstellung von Antje Groneberg ist nun auch online.

“Ein Gedächtnis der Stadt.” – Neues Straßenverzeichnis

1. April 2015
von HS — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 3.131 Aufrufe

Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg gibt den ersten Band dieses ganz besonderen, dreibändigen Straßenverzeichnisses heraus:

„Ein Gedächtnis der Stadt. Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg”

Ein Gedächtnis der Stadt. Ein Klick führt zum PDF.Das Straßen- und Wegenetz Hamburgs funktioniert auch wie ein begeh- und befahrbares Gedächtnis und wird von Frauen und Männern benutzt. Doch von einer Gleichberechtigung in der Benennung der rund achteinhalbtausend Verkehrsflächen kann keine Rede sein: 2.500 Verkehrsflächen sind nach Männern und nur 357 nach Frauen benannt.

Straßen und ihre Namen sind Teil unserer Lebenswelt, sie ermöglichen Orientierung in Alltag und Stadtgeschichte. Als ein Gedächtnis der Stadt sind sie – im Gegensatz zu Archiven, Museen und Denkmälern – stets präsent, permanent begeh-, erleb- und erfahrbar und prägen, wenn auch oft unbewusst, Vorstellungen von politischer Teilhabe und Geschlechtsrollen.

Der soeben erschienene von Rita Bake verfasste Band 1 der Publikation „Ein Gedächtnis der Stadt“, der ab sofort als PDF-Datei auf der Startseite der Website der Landeszentrale zur Verfügung steht und ab dem 10. März 2015 als Buch im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung und des Jugendinformationszentrums JIZ erhältlich ist, gibt einen Überblick über die nach Frauen und Männern benannten Straßen. Sie können wie Seismographen gelesen werden – für gesellschafts- und auch gleichstellungspolitische Bewegungen. In diesem Zusammenhang bedeutsam ist auch der Umgang Hamburgs mit Straßen, die nach Kolonialakteuren heißen und die nach NS-belasteten Personen benannt wurden. Ferner gibt es im Band 1 eine nach Stadtteilen sortierte Auflistung der nach Frauen und Männern benannten Verkehrsflächen.
Weiter lesen ““Ein Gedächtnis der Stadt.” – Neues Straßenverzeichnis”