Die Kunst eines Computerpioniers: Konrad Zuse als Maler (23.4. – 14.7.2007)
17. April 2007
von AC — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Fachbibliotheken — 6.839 Aufrufe
Prof. Dr. Konrad Zuse, der Erfinder des Computers und erste Ehrendoktor der Hamburger Informatik war auch ein Künstler. Ein doppelter Autodidakt mit erstaunlichen Leistungen in der Informatik und der Kunst! Über 500 Bilder / Gemälde sind von ihm bekannt. Sie stammen aus unterschiedlichen Lebensphasen. Ein umfassender Überblick wird im Sommersemester 2007 in der Informatik-Bibliothek zu sehen sein.
Die Ausstellung wird am 23. April im Konrad-Zuse-Hörsaal des Departments Informatik um 17 Uhr c.t. mit einem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Horst Oberquelle eröffnet und erklärt.
2. Nacht des Wissens – Programm der Stabi
10. April 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 5.684 Aufrufe
Willkommen in der Staats- und Universitätsbibliothek!
Die Stabi nimmt an der 2. Nacht des Wissens am 9. Juni teil – und lädt alle Wissenshungrigen der Stadt zu sich ein. Das bunte Programm spiegelt die vielen Funktionen der Bibliothek wider – als Universitätsbibliothek, wissenschaftliche Allgemeinbibliothek, Landesbibliothek und lebendige Kulturinstitution Hamburgs.
Auch die im Altbau der Stabi untergebrachte Bibliothek des Ärztlichen Vereins bietet Veranstaltungen an.
Zum Gesamtprogramm kommen Sie hier. Vorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen (zzgl. Gebühren), online hier oder unter 01805-570000 (14 Cent/Minute): Tickets 7 Euro (Oberstufenticket 5 Euro) im Vorverkauf, Abendkasse 10/8 Euro. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt.
Die 2. Nacht des Wissens wird gefördert durch die Nordmetall-Stiftung.
Das Stabi-Programm:
Im Bauch des Wissensspeichers: Führung hinter die Kulissen
17, 18, 19, 20, 21 und 22 Uhr
Der kurze Weg zum Wissen: Bibliotheksführung
17:30, 18:30, 19:30, 20:30, 21:30, 22:30 Uhr
Stabi exzellent: Virtuelle Fachbibliothek von cibera bis ViFaPol
Info-Stand ab 17 Uhr
Blick in die Restaurierungswerkstatt und Buchbinderei
Präsentation und Aktion ab 17 Uhr
Hamburg zu verkaufen: Bücherstände der Heinrich Heine Buchhandlung und Hamburger Antiquariate
Verkauf ab 17 Uhr
„Erlesen: Die Sondersammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek“
Ausstellung ab 17 Uhr
Ausstellung: „Erlesen: Die Sondersammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek“
Ausstellungseröffnung 17 Uhr
Ist Google klug genug? Suche im Netz der wissenschaftlichen Informationen
Vortrag 19 Uhr
Von der Tontafel zum digitalen zum digitalen Volltext: Ein Gang durch die Sammlungsgeschichte der Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag 20:30 Uhr
So klingt die Stabi: Vertonungen Hamburger Dichter (Dehmel, Liliencron, Heine, Borchert) und Werke Hamburger Komponisten
Konzert 22 Uhr
Nichts bleibt analog: Scannen und Aufbereiten in der Medienwerkstatt
Demonstration 18 und 21 Uhr
Stadt, Land, Waterkant: Literatur aus und über Hamburg
Präsentation 19 und 21 Uhr
Kinderführung: Der Schatz im Turm
19 bis 20 Uhr
Führung durch die Ausstellung „Erlesen: Die Sondersammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek“
19 und 22 Uhr
Das Programm der Bibliothek des Ärztlichen Vereins:
Aus 600 Jahren Medizingeschichte – Führung durch die Bibliothek des Ärztlichen Vereins
17:30, 20, 22 Uhr
Verkauf von antiquarischen medizinischen Büchern
Verkaufsstand von 17 bis 24 Uhr
„Ein medizinischer Blick in Hamburgs Vergangenheit“
Ausstellung von 17 bis 24 Uhr
Die „Vorher-Nachher-Schau“ – Der Förderverein der Bibliothek des Ärztlichen Vereins präsentiert erste Erfolge
Info-Stand von 17 bis 24 Uhr
Promis und ihre Lieblingsbücher am Welttag des Buches
23. März 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 5.696 Aufrufe
Am Welttag des Buches (23. April) stellen in der Stabi Prominente Hamburger ihre Lieblingsbücher vor. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Heinrich Heine Buchhandlung. Beginn: 20 Uhr, Ort: Vortragsraum der Bibliothek, 1. Stock.
Moderation Prof. Dr. Gabriele Beger, Direktorin der Bibliothek
Dr. Christoph Bungartz (NDR-Hamburg)
Ryszard Kapuscinski: „Meine Reise mit Herodot“
John von Düffel (Thalia Theater, Hamburg)
Joseph Conrad: „Herz der Finsternis“
Joachim Kersten (Rechtsanwalt)
Arno Schmidt: „Das steinerne Herz“
Prof. Dr. Karsten Schmidt (Bucerius Law School, Hamburg)
Mark Twain: „Huckleberry Finn“
Elisabeth von Thadden (Die Zeit, Hamburg)
“Johann Wolfgang von Goethe: „Die Wahlverwandtschaften”
Der Eintritt ist frei. Kartenreservierung unter 040-441133-17 oder
E-Mail: lit@heinebuch.de
Vattenfall-Lesetage, auch in der Stabi
23. März 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 9.483 Aufrufe
Drei Lesungen der Vattenfall-Lesetage werden in der Stabi veranstaltet. Dies ist die erste gute Nachricht. Die zweite: Mit der Lesung von Michael Degen wird der Lichthof des Stabi-Altbaus als neuer, großer Veranstaltungsort eingeweiht. Seine Schönheit wird vor allem abends sichtbar, wenn die Galerien erleuchtet sind und man sich in einem klassischen italienischen Innenhof wähnt.
Lesung mit Michael Degen: „Mein Heiliges Land“
Freitag, den 20.04.2007 um 19:00 Uhr im Lichthof (Altbau), Eintritt: 5 Euro
Michael Degen ist vor allem als Schauspieler bekannt, aber auch als Schriftsteller erfolgreich. Nach einem Buch über seine Kindheit im nationalsozialistischen Deutschland, die er aufgrund seines jüdischen Glaubens nur im Untergrund überleben konnte, erzählt er nun einen weiteren Abschnitt seines Lebens: Nach Kriegsende begibt er sich auf die Suche nach seinem Bruder, der 1940 nach Palästina floh. Degen erlebt die turbulenten Jahre der Staatsgründung Israels, tritt am Theater von Tel Aviv auf – und kommt neben seiner Familie auch der eigenen Identität auf die Spur.
Lesung mit Dirk Sager: „Berlin – Saigon“
Samstag, den 21.04.2007 um 19:00 Uhr im Vortragsraum (1. Stock), Eintritt 5 Euro (ausgebucht)
Wieder ist Dirk Sager, ZDF-Korrespondent und ehemaliger Leiter des Moskauer Studios, in Asien unterwegs. Die Reise führt über 15.000 Kilometer Schienenstränge von Deutschland bis nach Vietnam. Von den Erlebnissen entlang der Strecke erzählt sein aktuelles Buch: Sager trifft Nachfahren der Wolgadeutschen und Fischer am Aral-See, begibt sich auf die Spuren von Hitlers Russlandsfeldzug und Marco Polos Route entlang der Seidenstraße, besucht die Wüste Gobi ebenso wie die chinesische Mauer. (Im April 4-Teiler im ZDF)
Lesung mit Lothar Gorris und Ralf Hoppe: „Die Quadratur des Kekses“
Montag, den 23.04.2007 um 19:00 Uhr im Lichthof (Altbau), Eintritt 5 Euro
„Mann lebte vier Jahre im Wald“, „Blinder mit 154 km/h geblitzt“, „Südsee-Inselstaat versinkt“ – es sind oft die kleinen bizarren Meldungen auf den bunten Seiten, die die Phantasie der Leser beschäftigen. „Spiegel“-Reporter recherchieren seit fünf Jahren solchen Meldungen hinterher und haben Story für Story ein Mosaik unserer Welt zusammengetragen, das Auskunft über fremde Sitten, deutsche Zustände und nicht zuletzt schlampige Medien gibt. Die 100 besten Geschichten kommen jetzt als Buch heraus, geordnet in dreizehn Kapiteln, die von den elementarsten Dingen des Lebens erzählen.
Reservierungsmöglichkeiten und das gesamte Programm der Vattenfall Lesetage finden Sie hier.
Ausstellung zu “Hamburg ohne Worte”
14. März 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.944 Aufrufe
Die Spendenkampagne „Hamburg ohne Worte“, begonnen im September 2006, hat der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg große Anerkennung, einen erheblichen Finanzierungsschub für systematische Entsäuerungsmaßnahmen und die Unterstützung der Hamburger Bürgerschaft für das Säurefraß-Problem aller Hamburger Bibliotheken und Archive eingebracht.
Mit der Aktion ist die Rettung der HH-Sammlungen in den Bereich des Möglichen gerückt. Beenden wird die Bibliothek sie mit einer Finissage-Ausstellung rund um Papierzerfall, Gegenmaßnahmen und die öffentliche Debatte. Ausführliche Informationen finden Sie hier (PDF).
Zur Ausstellungseröffnung
am Freitag, dem 30. März 2007, um 19 Uhr im Ausstellungsraum
sind alle Interessierten eingeladen.
Die Schirmherrin der Spendenaktion, Kultursenatorin Prof. Dr. Karin v. Welck, spricht ein Grußwort, die Direktorin der Bibliothek, Prof. Dr. Gabriele Beger, gibt einen Überblick über die Kampagne und ihre Erfolge. Und die Firma Neschen führt auf ihrer kleinen Konservierungsmaschine C 500 Massenkonservierung vor.
Über Spenden freuen wir uns weiterhin! Hier kommen Sie zur Spenden-Website.
Ausstellung “Homosexuellen-Verfolgung”: Führungen
2. März 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 8.101 Aufrufe
Die Eröffnung der Ausstellung “Homosexuellen-Verfolgung in Hamburg” am 1. März hatte so viele Gäste, dass der Vortragssaal sie nicht alle fassen konnte – und die Medien haben breit berichtet. Aufgrund dieser enormen Resonanz bieten wir jetzt 3 Führungen durch die Ausstellung im Informationszentrum der Stabi (1. Stock) an:
So., 11. März 2007, 15 Uhr
Ulf Bollmann und Bernhard Rosenkranz von der Initiative “Gemeinsam gegen das Vergessen – Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer” führen durch die Ausstellung.
Do., 15. März 2007, 19 Uhr
Bernhard Rosenkranz führt durch die Ausstellung. Schwerpunktthemen sind die Situation in der NS-Zeit und aktuelle Ergebnisse aus der Stolperstein-Forschung in Hamburg.
Fr., 23. März 2007, 19 Uhr
Dr. Gottfried Lorenz führt durch die Ausstellung. Schwerpunktthema wird die Situation homosexueller Männer nach 1945 sein.
Die Ausstellung wird aufgrund der großen Resonanz verlängert bis zum 19. Mai 2007
Zusatzführungen:
Di, 27.3.2007, 14.30
Bernhard Rosenkranz führt durch die Ausstellung: von der NS-Zeit bis 1969
Mittwoch, 4.4.2007, 20 Uhr
Bernhard Rosenkranz führt durch die Ausstellung: von der NS-Zeit bis 1969
Do., 5.4.2007, 19 Uhr
Bernhard Rosenkranz führt durch die Ausstellung: von der NS-Zeit bis 1969
Mittwoch, 25.4., 19 Uhr
Dr. Gottfried Lorenz führt durch die Ausstellung. Schwerpunktthema wird die Situation homosexueller Männer nach 1945 sein.
Dienstag, 15. Mai, 19 Uhr
Dr. Gottfried Lorenz führt durch die Ausstellung. Schwerpunktthema wird die Situation homosexueller Männer nach 1945 sein.
Das Buch zur Ausstellung von Bernhard Rosenkranz und Gottfried Lorenz “Hamburg auf anderen Wegen. Die Geschichte des schwulen Lebens in der Hansestadt” ist in der Stabi 2x vorhanden.
Frühe Bücherjahre – Paul Raabe liest in der Arche in Hamburg
26. Februar 2007
von AP — abgelegt in: Aktuelles,Ausstellungen und Veranstaltungen — 6.271 Aufrufe
Pünktlich zum 80. Geburtstag Paul Raabes erschien in der letzten Woche sein neues Buch “Frühe Bücherjahre”. Der Arche-Verlag lädt am 27.Februar 2007, 19.30 Uhr zur Lesung mit Paul Raabe in Hamburg ein: “Zielstrebig hat Paul Raabe, »Deutschlands bekanntester Bibliothekar« aus seiner Liebe zu Büchern einen Beruf gemacht. Wie früh sich die Lust am Lernen und Lesen, Schreiben und Sammeln entwickelt hat, erzählt er in seinen Erinnerungen an Frühe Bücherjahre in Oldenburg und Hamburg.”
ARCHE VERLAGE HAMBURG
Körnerstr. 1
22301 Hamburg
Telefon 040/27 11 13
Telefax 040/27 11 16
Fotoausstellung über Rumänien in der Informatik-Bibliothek (9.2.-31.3.2007)
7. Februar 2007
von AC — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Fachbibliotheken — 4.411 Aufrufe
Mit einer Fläche von 237.500 km2 ist Rumänien das zwölftgrößte Land Europas und entspricht damit 66% der Fläche Deutschlands. Abgesehen von politischen und ökonomischen Schlagzeilen, ist jedoch über das Land zwischen den Karpaten und dem schwarzen Meer wenig bekannt.
Die aktuelle Fotoausstellung möchte Rumänien mit seinen Natur- und Kultursehenswürdigkeiten, von dem deutsch-geprägten Siebenbürgen im Westen des Landes bis zu den alten römischen und griechischen Städten am Schwarzen Meer, bekannter machen. Und nicht zuletzt soll auf das vielfältige wissenschaftliche und kulturelle Angebot des Landes, mit dem die Universität Hamburg seit 30 Jahren Austauschpartnerschaften pflegt, verwiesen werden.
Zur Eröffnung der Ausstellung in der Informatik-Bibliothek, sowie zu Kaffee und hausgemachtem rumänischem Kuchen, sind Sie am 09.02.2007 um 13.30 Uhr herzlich eingeladen.
Bei der Eröffnung wird Frau Prof. Dr. Voichita Ghenghea aus der Politechnischen Universität Bukarest
Informationen über deutschsprachige Studiengänge in Wirtschaftsinformatik an ihrer Universität geben. Mit der Universität Politehnica Bukarest besteht seit 2006 ein ERASMUS-Vertrag, innerhalb dessen Studenten dort (mit Leistungsanerkennung) studieren können.
Im Campuskatalog finden Sie übrigens haufenweise Literatur zu Rumänien. Wissenschaftliche Internetquellen zu Rumänien und allen anderen Staaten Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lassen sich über die ViFaOst ermitteln.
Homosexuellen-Verfolgung in Hamburg (2.3.-7.4.2007, verlängert bis 19.5.!)
7. Februar 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 7.429 Aufrufe
Erstmals ist in Hamburg eine Ausstellung über die Homosexuellen-Verfolgung in der Hansestadt zu sehen. Die Schau im Informationszentrum der Bibliothek (1. Stock) bietet einen Überblick über die Auswirkungen der nationalsozialistischen Homosexuellenverfolgung und gewährt Einblicke in individuelle Schicksale. Ein Beispiel ist der dreizehnte HSV-Präsident Emil Martens, der dreimal wegen seiner sexuellen Orientierung verhaftet und schließlich kastriert wurde. Außerdem werden exemplarisch einige Täter vorgestellt. Die Themen reichen von der Denunziation Homosexueller aus der Bevölkerung, der so genannten „freiwilligen Entmannung“ über die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz (Entzug der ärztlichen Approbation, Aberkennung von akademischen Titeln) bis hin zur Verschleppung und Ermordung im KZ.
Neben der Situation in der NS-Zeit wird die Kriminalisierung von Homosexuellen bis ins Jahr 1969 thematisiert. Unrühmliche Schlaglichter aus dieser Zeit sind die polizeiliche Observierung von Lokalen und öffentlichen Toiletten oder die Beschlagnahmung einschlägiger Zeitschriften. Vorgestellt werden aber auch hanseatische Juristen, die sich für die Rechte der Homosexuellen eingesetzt haben.
Die Ausstellung wurde erarbeitet von der Initiative „Gemeinsam gegen das Vergessen – Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer“, großzügig unterstützt vom Völklinger Kreis e. V. (Bundesverband schwuler Führungskräfte) und durch private Spenden. Öffentliche Führung mit Kurzvortrag am 23. März, 19 Uhr. Weitere Führungen finden Sie hier.
Veranstaltungsreihe “nachgedacht – Geisteswissenschaften in Hamburg”
26. Januar 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 5.572 Aufrufe
Da geht Ihnen ein Licht auf! In einer Veranstaltungsreihe (beginnend am 19.2. mit einem Vortrag von Jan Philipp Reemtsma) präsentieren neun Hamburger geisteswissenschaftliche Institutionen Vorträge, Podiumsgespräche und Lesungen zu Geist und Kultur im weitesten Sinne – mit dem Ziel, die Geisteswissenschaften in Hamburg mehr in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Mit dabei: Die Stabi – Handschriftenbibliothekar Dr. Hans Walter Stork wird am 18. Juni zu “5000 Jahre Schriftkultur in der Staats- und Universitätsbibliothek” sprechen.
Die Veranstaltungsreihe, nebenbei ein Beitrag Hamburgs zum Jahr der Geisteswissenschaften, wird unterstützt vom Magazin “Der Spiegel”, die Schirmherrschaft hat Wissenschaftssenator Jörg Dräger übernommen, die Veranstaltungen finden statt in der Spiegelkantine, an einem Montag im Monat, jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.