Torga-Kongress mit portugiesischem Theater im LICHTHOF 13.12.07
10. Dezember 2007
von AC — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 5.843 Aufrufe
Vom 13.-15.12. findet in der Stabi ein internationales Kolloquium zu Miguel Torga statt. Zum Auftakt lädt die portugiesischsprachige Theatergruppe „Teatro Lusotaque“ der Universität zu Köln ein zu einer Reise durch die Welten des Miguel Torga:
O Paraíso
am 13.12.2007, 20 Uhr
Einlass ab 19.30 Uhr, LICHTHOF im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek, Ecke Grindel-Allee / Edmund-Siemers-Allee.
Gäste sind willkommen! Infotelefon: 040-42838-5857
Miguel Torga, nach dessen Werken „O paraíso“ frei adaptiert wurde, wurde am 12.08.1907 als Adolfo Correia Rocha in Portugal geboren – Sohn eines Tagelöhnerehepaares, Hausdiener wohlhabender Damen, Priesterseminarschüler, Landarbeiter in Brasilien, Student der Medizin, Landarzt, Dichter, Poet Portugals.
Sein Leben, geprägt von verschiedenen Professionen, Rollen, Ambivalenzen und vom Hin- und Hergerissensein, spiegelt sich in seinen Stücken wieder. Die Beziehung zwischen dem Individuum und der Gesellschaft steht dabei im Vordergrund und durchzieht auch das Theaterstück „O Paraíso“.
Als Ausdruck der inneren Unruhe Torgas gilt „O Préfacio“: der Mediziner Torga trifft auf den Poeten Torga. Diese beiden Persönlichkeiten begegnen sich als Gegensätze und doch formen sie die Einheit Miguel Torga.
Nach dieser ersten Sequenz führt die Reise weiter in das Paradies („O Paraíso). Ein Paradies, dass eigentlich doch nur ein Casino ist. Mit einem breitschultrigen Türsteher, einem Chef, der ‚O Senhor“ (der Herr) genannt wird, mit Adam und Eva als Casinogäste, das Gut als Mitarbeiter und das Böse vor den Toren des Casinos. Und schließlich eine als Tiere verkleidete Karnevalsgesellschaft, denen als Tiere der Zutritt in das Paradies verwehrt bleibt.
Zeitgleich im Hinterhof des Paradieses („Mago“): hier spielt sich fabelähnlich der Auf- und Abstieg des ehemaligen Straßenkaters Mago ab. Ein letztes Mal will er versuchen, seine Ehre im rauen Hinterhof zu retten. Einmal mehr steht dabei das Individuum und seine Position im Kollektiv im Vordergrund.
Von der Person Torga, über das Paradies, vorbei am Hinterhof stellt die Arche Noah die letzte Etappe der Reise dar („Vicente“): ein schwarzer Rabe, als Hinweis auf Torgas sozialistisches Gedankengut, fasst den Entschluss, aus der Konformität auszubrechen und steht dabei ganz anderen Autoritäten gegenüber.
“Arche für Kinder” erhält Spende aus Benefizveranstaltung “Geschenkte Stunde”
7. Dezember 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 6.853 Aufrufe
Erinnern Sie sich an unsere Veranstaltung “Die Geschenkte Stunde” zur Zeit-Umstellung im Oktober – eine Benefizveranstaltung zugunsten der Arche für Kinder? Die Schauspielerin Hannelore Hoger hatte damals spontan zugesagt, anlässlich der Spendenübergabe für Kinder zu lesen.
Jetzt ist es soweit:
Am Sonntag, dem 9.12., 16.00 bis 17.00 Uhr, liest Hannelore Hoger Märchen auf dem Kaffeeschiff der Märchenschiffe auf dem Weihnachtsmarkt Jungfernstieg – und die Direktorin unserer Bibliothek Prof. Dr. Gabriele Beger wird die Spende überreichen. Das Kaffeeschiff liegt hinter der Eisbahn. Der Eintritt ist frei.
Buchpaten gefunden!
30. November 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.543 Aufrufe
Es war die ungewöhnlichste Veranstaltung der Stabi in diesem Jahr! Am 28.11. kamen im LICHTHOF bei gedämpftem Licht, Jazz-Musik und Wein Buchliebhaber aus Hamburg zusammen. Sie betrachteten wertvolle alte Bücher in den Vitrinen, die allesamt einen traurigen Eindruck machten: abgeriebene Ecken, gebrochene Rücken, verzerrte Buchblöcke, aufgegangene Bünde, Tintenfraß und eingerissene Seiten zeugten vom Zahn der Zeit.
Und dann legten Prominente den Gästen die Bücher so gekonnt ans Herz, dass sich viele bei der anschließenden “Auktion” überboten, um Buchpaten von Ausgaben von Schiller, Boccaccio, Klopstock und anderen ramponierten Buchkindern zu werden. 8.400 Euro kamen zusammen, so dass die ersten 8 Bücher Restauratoren übergeben werden können. Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius legte 10.000 Euro dazu, also können wir noch weitere Bücher restaurieren lassen.
Die Buchpaten bekommen eine schöne Urkunde, werden zur Übergabe des restaurierten Bandes in die Bibliothek gebeten, um beim Einkleben “ihres” Exlibris dabei sein zu können. Später werden die restaurierten Stücke in einer Ausstellung zu sehen sein.
Wir Bibliothekare sagen ein freudiges Dankeschön, hier können Sie sich weiter informieren – lassen Sie sich auch hinreißen und werden Sie Buchpate!
Astrid Lindgren zum 100sten – Ausstellung in der Stabi (6.12.07-27.1.08)
14. November 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 11.478 Aufrufe
Unter dem Titel “…erzähl das keinem Kind, sonst kleb’ ich dir eine…” zeigt die Staats- und Universitätsbibliothek vom 6. Dezember 2007 bis 27.Januar 2008 eine Lindgren-Schau, die am Mittwoch, dem 5. Dezember, um 17 Uhr im Vortragsraum eröffnet wird, Gäste sind willkommen.
„Erzähl’ das keinem Kind, sonst kleb’ ich Dir eine“ – so kommentierte Astrid Lindgren auf dem Höhepunkt ihres literarischen Schaffens ihre Absage an alle transzendenten und spirituellen Deutungsversuche des phantastischen Jugendromans „Die Brüder Löwenherz“.
Vor hundert Jahren, am 14. November 1907 geboren, wurde sie zur bekanntesten und erfolgreichsten Kinderliteratur-Autorin der Welt. Seit über 60 Jahren erfährt ihr Werk multimediale und internationale Verbreitung. Jeder scheint sie zu kennen. Und doch verbirgt sich hinter ihren Märchen, Geschichten und Romanen eine nicht leicht zugängliche Persönlichkeit. Mit vier Themen möchte die Ausstellung dem Menschen hinter der Legende Astrid Lindgren näher kommen.
Die Ausstellung widmet sich den Themenkreisen Kindheit und Kinderparadiese, die schwierige Mutterrolle in Leben und Werk, die Autorin als Medienmanagerin und schwedischer Kulturexport für das Nachkriegs-Hamburg 1949. Das Gesamtwerk Astrid Lindgrens wird in Deutschland seit 1949 vom Hamburger Verlag Friedrich Oetinger betreut. Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg besitzt als Pflichtexemplare der Buchproduktion des Bundeslandes Hamburg die 1949 dort erschienenen Erstausgaben. Eine Datenbank der in deutscher Sprache erschienenen Texte und Medien von und über Astrid Lindgren gehört ebenso zur Ausstellung wie der größte Teil der Fachliteratur.
Zur Eröffnung unterhalten sich Prof. em. Birgit Dankert (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) und Jörgpeter Ahlers (Leiter des MIKADO Kinderprogramms beim NDR) über Astrid Lindgren, die ihre Kindheit ebenso wie ihr Berufsleben begleitete. Dazu singt Katharina Dierks ein schwedisches Volkslied, das alle Welt kennt. Die Ausstellung wurde konzipiert und organisiert von Prof. em. Birgit Dankert.
Lesung im LICHTHOF: Alberto Manguel (4.12.07)
13. November 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 4.806 Aufrufe
“Die Bibliothek bei Nacht” – so lautet der neue Buchtitel des Buch- und Bibliothekenliebhabers Alberto Manguel. Sein Leben lang hat er Bibliotheken aufgesucht, den Erzählungen von verlorenen, erträumten, phantasierten Büchersammlungen, von geheimen und verbotenen wie von geretteten Bibliotheken gelauscht und so eine Geschichte der Bibliotheken geschaffen, die in jede – auch private – Bibliothek gehört.
Alberto Manguel liest aus seinem neuen Buch (englisch, mit deutscher Übersetzung) im LICHTHOF der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
am Dienstag, dem 4.12.2007, um 19.30 Uhr
Einlass 19 Uhr, Eintritt 6 Euro.
Eingang: Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee.
Reservierung wird empfohlen unter 040-36 48 89 (Antiquariat Pabel), post@antiquariat-pabel.de
Die Lesung wird veranstaltet vom Antiquariat Pabel mit freundlicher Unterstützung des S. Fischer Verlags und der Botschaft von Kanada.
Buchpate werden: bei Jazz und edlen Büchern (28.11.07)
6. November 2007
von BP — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 9.771 Aufrufe
Am Mittwoch, dem 28. November, um 19.30 Uhr startet die Staats- und Universitätsbibliothek eine Aktion “Edlen Büchern Pate stehen”, mit der wir alle Buchliebhaber dazu aufrufen möchten, ein wertvolles, aber pflegebedürftiges Buch aus dem Bestand der Stabi restaurieren zu lassen. Eine Paten-Urkunde und ein schönes Exlibris für das Buch mit dem Namen des Buchpaten werden der sichtbare Dank der Bibliothek sein. Hier im Netz können Sie die ersten 20 Buchpatenkinder betrachten.
Zum Auftakt der Aktion haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: eine vergnügliche “Verauktionierung” der ersten Buchpatenschaften mit einem Auktionator von Ketterer Kunst Hamburg und Prominenten, die unsere liebsten Buchpatenkinder vorstellen – in unserem neuen Veranstaltungsort: dem schönen LICHTHOF im Altbau.
Unterstützt wird die Aktion von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Anmeldungen unter pr@sub.uni-hamburg.de oder telefonisch unter 040-42838-5857.
Neu: Führungen durch Linga-Ausstellung
31. Oktober 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.485 Aufrufe
Führungen durch die Ausstellung “Zuckerrohr und Bücherwelten – Der Hamburger Kaufmann Carlos Linga und seine Bibliothek”:
Mittwoch 7.11. um 14.00 Uhr
Dienstag, 13.11. um 18.00 Uhr
Mittwoch 21.11 um 14.00 Uhr
Treffpunkt: im Ausstellungsraum, Eintritt frei.
Buchpatenschaftsaktion der Stabi im Fernsehen
26. Oktober 2007
von BP — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Medienecho — 5.627 Aufrufe
Unsere Bibliothek startet am 28.11. eine Kampagne “Edlen Büchern Pate stehen” – Hamburger Bürgerinnen und Bürger werden eingeladen, für ein zu restaurierendes Buch die Patenschaft zu übernehmen. Kaum war das Projekt spruchreif, machte Hamburg 1 schon ein Feature darüber, das Sie hier sehen können.
Zum Auftakt der Aktion wird am 28.11.2007 um 19.30 Uhr im LICHTHOF der Bibliothek eine “Auktion” von Buchpatenschaften abgehalten; die Patenkinder werden vorgestellt von Kultursenatorin Prof. Dr. Karin v. Welck, dem Hamburger Publizisten Dr. Matthias Wegner, der Autorin und Buchkünstlerin Roswitha Quadflieg und dem Sport- und Literaturwissenschaftler Dr. Alexander Extra. Anmeldungen zu diesem Event bei pr@sub.uni-hamburg.de oder telefonisch 040-42838-5857.
Theater im LICHTHOF: “Feuer in Alexandria” (8./9. November)
10. Oktober 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 5.462 Aufrufe
„Feuer in Alexandria“
Eine Koproduktion von Stefanie Kunz (Hamburg) und Freuynde + Gaesdte (Münster)
Gefördert von der Kulturbehörde Hamburg und dem Kulturamt der Stadt Münster
Premiere in Hamburg: 8. und 9.11.2007, 20 Uhr,
Lichthof im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Edmund-Siemers-Allee/Ecke Grindelallee
Weitere Aufführungen: im Januar 2008
Tickets und Infos unter: 040 – 428 38-58 57, 0251 – 239 77 27 (15€/10€ ermäßigt), Mail: pr@sub.uni-hamburg.de
Von und mit: Doro Aumayr, Frank Dukowski, Marcell Kaiser, Stephanie Kunz, Zeha Schröder; Konzept und Inszenierung: Zeha Schröder, Jan-Christoph Tonigs
„Feuer in Alexandria“ ist eine poetisch-skurrile Tour de force durch die Welt des Lesens. Am 8. und 9. November wird ab 20.00 Uhr rezitiert und rezensiert, geschwelgt und gespottet, schweigend gelesen und lauthals gesungen. Nur gezündelt wird nicht…
Sophie ist jung, belesen und hat einen Plan: die Bibliothek muss brennen. Denn: was passiert, wenn der Homo sapiens aufhört zu lesen? Nicht mehr und nicht weniger als der Untergang der menschlichen Zivilisation. Allein ein „Feuer in Alexandria“, ein legendärer Großbrand an einem Ort, der bis heute als der Hort des menschlichen Wissens gilt, vermag das Bewusstsein für die Kultur noch wachzurütteln. Der Griff zum Streichholz ist ein kleiner Griff für Sophie, aber ein großer Griff für die Menschheit. Nur mit einem hat sie nicht gerechnet: der guten deutschen Feuerwehr. Mit der Devise „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ stürmen drei Feuerwehrleute in einem beherzten Einsatz für Sophie und die Bücher die Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek. Die Büchernärrin Sophie trifft auf drei etwas chaotische Feuerwehrleute, die versuchen zu retten, was zu retten ist. Und das ist insbesondere das verzweifelte Seelchen dieser Feuerteufelin, die hinter ihren Buchrücken ein wenig den Kontakt zur Wirklichkeit verloren hat. So entwickelt sich für die beflissenen Brandhelfer zwar nicht der erhoffte Großeinsatz, der den Bücherbestand der gesamten Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg rettet – stattdessen aber eine kurzweilige, mal poetische und mal augenzwinkernde Reise durch Weltklassiker und Groschenheftchen, Lyrikperlen und dem, was da zwischen den Zeilen zu finden ist.
Ausstellungseröffnung “Zuckerrohr und Bücherwelten”
5. Oktober 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 4.722 Aufrufe
Wer sich für Lateinamerika interessiert, besucht unweigerlich die Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung (im wunderschönen Altbau der Stabi). Die Bibliothek, die zusammengetragen wurde von dem Hamburger Kaufmann Carlos Linga, wird 50! Eine bunte und schauenswerte Ausstellung wird den Sammler porträtieren und seine Schätze zeigen.
Zur Eröffnung sprechen die Leiterin der Staats- und Universitätsbibliothek, Prof. Dr. Gabriele Beger, und die Leiterin der Linga-Bibliothek, Dr. Wiebke von Deylen. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Ulrich Mücke von der Universität Hamburg – und für musikalische Genüsse sorgt der Gitarrist Antonio Cosenza.
Seien Sie uns willkommen: am Dienstag, dem 23. Oktober 2007, um 18 Uhr im Vortragsraum der Bibliothek!