Raumentwicklungsprojekt
Wissen Bauen 2025
17. November 2020
von Redaktion — abgelegt in: — 1.562 Aufrufe
In dem zweijährigen Raumentwicklungsprojekt soll, unter Einbindung von Mitarbeiter*innen, Besucher*innen und fachlicher Expertise, ein neues Funktionsschema und Raumprogramm für die Staats- und Universitätsbibliothek erarbeitet werden.
Mit Blick in die Zukunft, will sich die Stabi als Arbeits-, Lern- und Begegnungsort neu erfinden
Angesichts sich beschleunigender Veränderungen von Prozessen, Aufgaben und Bedürfnissen, sowohl seitens der Mitarbeiter*innen als auch der Besucher*innen im Haus, stellt sich die Frage, ob die momentanen Räumlichkeiten und Services der Staats- und Universitätsbibliothek diesen sich stetig wandelnden Ansprüchen gerecht werden. Vor diesem Hintergrund, soll die wirtschaftliche und funktionale Zukunftsfähigkeit ihrer räumlichen Infrastruktur in einem parallel laufenden Prozess ermittelt werden: Einerseits wird aus der wirtschaftlichen Perspektive ein Gesamtsanierungsbedarf identifiziert, andererseits wird die Funktionalität hinsichtlich der räumlichen Bedarfe für eine zukunftsfähige und nachhaltige Bibliotheksarbeit untersucht. Letzteres geschieht im Rahmen des zweijährigen Projekts Auf Wissen Bauen 2025.
Funktionalität der Stabi
Betrachtet wird die Funktionalität der Stabi, unter anderem anhand von Ausstattung, räumlicher und infrastruktureller Flexibilität, Zugänglichkeit und Verankerung in der Stadt als Ort für Wissenschaft, Kultur, Lernen und Begegnung. Über mehrere Stufen hinweg, werden in einem partizipativen und expertisegestützten Prozess die Wünsche und Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen und Besucher*innen herausgearbeitet und auf innovative und kreative Weise zu einem fachlich geprüften Funktionsschema und Raumprogramm zusammengefügt. Im Anschluss, werden Studierende bei der Erstellung von Prototypen in den Gestaltungsprozess eingebunden (z.B. im Rahmen eines Projektseminars) und erste Umsetzungsideen sollen im Zuge eines Wettbewerbs ausgestellt und sowohl von einer fachlichen Jury, als auch von Besucher*innen der Stabi, bewertet werden.
Nachhaltigkeit und digitale Transformation im Blick
Mit den vier Säulen der Nachhaltigkeit im Sinn, sollen nicht nur ökologische Faktoren, sondern auch ökonomische, soziale und kulturelle Eigenschaften des zukünftigen Bibliotheksraums in der Betrachtung immer mitgedacht werden. Ein weiterer Kernaspekt, ist die Auseinandersetzung mit der Annäherung von physischen und digitalen Räumen, und die daraus resultierenden veränderten baulichen und funktionellen Anforderungen.
In diesem Projekt soll die Stabi als Arbeits-, Lern- und Begegnungsort neu gedacht werden – der Kreativität sei dabei keine Grenzen gesetzt. Bringen Sie sich also ein und leisten Sie Ihren Beitrag für eine zukunftsgerechte Stabi!
Hier finden Sie in Kürze alle Informationen zu den bevorstehenden Beteiligungsformaten im Januar und Februar 2021.
Laufzeit: 2020-2022
Kontakt:
Miriam Green
E-Mail: miriammarie.green@sub.uni-hamburg.de
Telefon: +49 40/42838-5696