FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Digitalisierte Bestände der Stabi

19. November 2012
von KW — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 9.958 Aufrufe

„Gott sei Dank, der Tisch ist gedeckt!“ schreibt Richard Dehmel am 26.5.1906 an Samuel Fischer, den Verleger seiner zehnbändigen „Gesammelten Werke“ (1906-1909), nachdem er in einem längeren Briefwechsel alle Details der Schrift, Papierwahl, Ornamentik und anderer Gestaltungselemente mit ihm ausgehandelt hatte. 42 Briefe Dehmels an Fischer finden sich in seinen von der Stabi digitalisierten Briefkopierbüchern unter weit über tausend Briefen, u.a. an Schriftstellerkollegen wie Detlev von Liliencron, Gustav Falke, Robert Walser, Arno Holz, Stefan Zweig, den Hamburger Kunstförderer Gustav Schiefler, den Kritiker Julius Meier-Graefe und zahllose andere Briefpartner(innen).

Etliche von ihnen, die Hamburgerinnen und Hamburger, besitzt die Stabi im Portrait – diese Sammlung wird ebenfalls sukzessive digitalisiert (Kollektion Hamburgensien: Portraits). Beispielsweise finden sich dort der Lyriker Hermann Claudius (1878-1980), sein Urgroßvater Matthias Claudius, Gotthold Ephraim Lessing [Biographisches zu Dichtern bis etwa 1880 auch in Hans Schröders Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart], Carl Philipp Emanuel Bach, die Schauspielerin Esther Charlotte Brandes (1746-1786) als Ariadne auf Naxos, oder Felix Mendelssohn-Bartholdys Schwester Fanny Hensel.

Zurück zu Dehmel: Er wohnte in Blankenese, laut Altonaer Adressbuch 1906, S. 396, wo es einen eigenen Abschnitt zur „Gemeinde Blankenese“ gibt:

Wenn Sie mehr Quellen zu Blankenese in jenen Jahren suchen, finden Sie allerhand Informatives in der Zeitschrift Blankenese oder in der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Auch in den Büchern, die die Stabi bisher vor allem mit regionalem Schwerpunkt digitalisiert hat, gibt es Material zu den Elbvororten, etwa in dem Führer durch Hamburg und nächste Umgebung von 1876, der (S. 77) Altona und das Elbufer bis Blankenese beschreibt. An anderer Stelle weist ein Kärtchen der Fußtour von Nienstedten nach Blankenese den Weg – es stammt aus dem 1885 erschienenen Reiseführer Drei Tage in Hamburg : ein practischer Führer für Fremde, um die Sehenswürdigkeiten der Stadt und Umgegend auf die genussreiche Weise kennen zu lernen! Über 900 Bände wie diesen halten wir für Sie zu verschiedensten Hamburg-Themen online bereit (Kollektion Hamburgensien: Darstellungen und Nachschlagewerke), dazu fast 600 Bände Zeitschriften, die alle einen Bezug zur Stadt und der Region haben, z.B. die Jahrbücher des Alstervereins und des Altonaer Museums, Hamburg und Altona, den Winterhuder Bürger, das Harburger Jahrbuch, Sitzungsberichte und Verhandlungen des Ärztlichen Vereins Hamburg, den Hamburgischen Staatskalender, das Hamburgische Lehrerverzeichnis, die Hamburgische Kirchenzeitung, Das Johanneum, das Personal- und Vorlesungsverzeichnis der Universität und vieles mehr (Kollektion Hamburgensien: Zeitschriften).

Millerntor Machte man die längere Wanderung von den Elbvororten nach Hamburg zurück, lag die Ottenser Christianskirche mit Klopstocks Grab am Wege, man passierte dann das Millerntor – hier in einer Ansicht von 1829, und kam dann auf dem Weg zur Innenstadt unter anderem am Michel (hier: um 1850) vorbei – alles wie auch viele andere Seiten von Hamburg zu sehen in der Kollektion Hamburgensien: Ansichten.

In der digitalen Sammlung historischer Karten, (zunächst bis zum Erscheinungsjahr 1880 digitalisiert) lassen sich im Detail Wege, Bebauung und Landschaftsgestalt nachvollziehen, etwa in den Plänen von Hamburg und Altona aus den Jahren 1862 und 1866. Aber diese Sammlung reicht zeitlich viel weiter zurück: die älteste Stadtansicht, eine Vogelschauansicht aus dem vierten Band der Civitates Orbis Terrarum von Braun und Hogenberg, stammt aus dem Jahr 1590. Achtzehn Blätter stammen aus dem 17. Jahrhundert, das – durch ein laufendes DFG-Projekt – in den digitalen Beständen der Stabi außerdem mit einer rasch wachsenden Zahl von Büchern, vor allem Gelegenheitsdrucken vertreten ist, z.B. etlichen Opern des Hamburger Komponisten Reinhard Keiser an der Wende zum 18. Jahrhundert (Kollektion: Historische Drucke 1601 bis 1700).

Ganz andere Kontexte haben schließlich die Bücher der Kollektion NS-Raubgut: Restituiertes Werk und der Briefwechsel Ernst Cassirers, des Philosophen und ersten jüdischen Rektors der Universität Hamburg, den die Stabi in Kooperation mit dem Felix Meiner Verlag in Auswahl aus verschiedenen Bibliotheksbeständen online präsentiert.

Die Stabi wird weitere herausragende Sammlungen (z.B. Handschriften, alte und wertvolle Drucke, Nachlässe wie den von Joachim Jungius) und für die Wissenschaft wie für die Region wichtige Forschungsmaterialien (z.B. Hamburger Zeitungen, gedruckte Parlamentaria, historische Statistik, Gesetzblätter) digitalisieren. Parallel dazu ist die Bibliothek bemüht, Hamburg-bezogene Digitalisate anderer Einrichtungen über ihren Katalog, die Hamburg-Bibliographie und unter „Hamburgensien digital“ mit dem Menüpunkt „Externe Digitalisate“ anzubieten.

Eine Antwort zu “Digitalisierte Bestände der Stabi”

  1. […] wir Ihnen zum Wochenanfang gezeigt haben, wie Sie sich anhand der digitalisierten Bestände der Stabi auf eine historische Rundreise durch die Hansestadt begeben können, soll es heute um eine aktuelle […]

Schreiben Sie einen Kommentar