FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Hamburger MozartianaDer langjährige Direktor eines Hamburger Musikverlags, Jürgen Köchel, zugleich passionierter Mozart-Sammler und Vorsitzender der Hamburger Mozart-Gesellschaft, hat einen wesentlichen Teil seiner bedeutenden Mozart-Sammlung, namentlich alle Noten, Bücher, Bilder und Dokumente zum Thema Mozart und Hamburg, darunter zahlreiche Erst- und Frühdrucke aus Hamburger Verlagen sowie einige Handschriften, der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zum Geschenk gemacht.

Die Veranstaltung gibt Ihnen die Möglichkeit, ganz besondere Einblicke in die Sammlung zu erhalten. Die Schenkung ergänzt auf willkommene Weise die in der Musiksammlung der Staatsbibliothek bereits vorhandenen Mozartiana. Zusammengenommen entsteht nun ein recht vollständiges Bild von der Bedeutung, die Hamburg für eine frühe Verbreitung von Mozarts Kompositionen im Allgemeinen und speziell im Norden hatte. Neben einführenden Worten des Musikreferenten der Staatsbibliothek, Dr. Jürgen Neubacher, wird Jürgen Köchel von seinen Erfahrungen als Mozart-Sammler berichten. Außerdem erklingen Klavier-Kompositionen Mozarts, vorgetragen von dem aus Riga stammenden Klavierduo Sana Villerusha und Francis Gailus. Ergänzend werden einige Kostbarkeiten aus dem Bestand der Schenkung Jürgen Köchel gezeigt.

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 18 Uhr
Ort: Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei

Helmut Schelsky Gerhard Schäfer (Berlin): Helmut Schelsky – Starsoziologe und Intellektueller im Hamburg der 1950er Jahre

Helmut Schelsky (1912–1984) begründete seine außergewöhnliche Wirkung als Professor in der Hamburger Phase (1948–1960) mit empirischen Arbeiten und theoretischen Deutungen zu Jugend, Familie, Betrieb und Schule. Seine weitreichenden Formeln von der „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ bis zur „skeptischen Generation“ beeinflussen soziologische und historische Diskurse bis heute und sind in das Alltagsbewusstsein der Menschen eingedrungen. Bei dem Versuch, die Soziologie als Profession in Hamburg und der Bundesrepublik zu etablieren und gesamtgesellschaftliche Deutungsmuster anzubieten, griff der Soziologe als Intellektueller aktiv in die öffentlichen Debatten ein und stieß sie häufig genug selbst an.

Verein für Hamburgische Geschichte Gerhard Schäfer, Jg. 1949, Sozialwissenschaftler, Studienrat (1976-2002), bereitet eine wissenschaftliche Biographie über Helmut Schelsky vor.

Eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.

Mittwoch, 9. Oktober 2013, 18 Uhr
Ort: Vortragsraum der Staatsbibliothek, 1. Etage, Eintritt frei.

HamburgLesen 2013 – der Buchpreis der Staatsbibliothek (25.10.)

19. September 2013
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 7.371 Aufrufe

HamburgLesen 2013 Die Staatsbibliothek vergibt in diesem Jahr zum ersten Mal den Preis für ein Buch, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst.

Der Buchpreis wird am 25. Oktober 2013 um 17 Uhr im Lichthof der Staatsbibliothek feierlich verliehen. Das Preisgeld beträgt 5.000 €. HamburgLesen steht unter der Schirmherrschaft der Zweiten Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Dorothee Stapelfeldt.

Bei der Preisverleihung erwartet Sie das Grußwort der Schirmherrin, prominente Jurymitglieder stellen die sieben nominierten Bücher der Shortlist vor, Dr. Theo Sommer (Editor-at-Large DIE ZEIT) führt durch die Veranstaltung und wird den Preisträger verkünden – und für Musik sorgt – wie schon bei der Eröffnung des Bibliothekartages in Hamburg – die fulminante Schola Cantorosa. Die Veranstaltung dauert eine gute Stunde. Der Eintritt ist frei.

Sehen Sie hier die sieben Bücher der Shortlist 2013 (Klick aufs Vorschaubild zeigt das Cover in groß, die Signatur darunter den Titel im Campus-Katalog):


  • Arno Schmidt in Hamburg
    Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung. Hrsg. von Joachim Kersten. Hamburg : Hoffmann und Campe, 2011. 167 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. Literaturverz. S. 166
    SUB: A / 559836, HH 8839/16

  • Aus Hamburg in alle Welt : Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter aus der “Werkstatt der Erinnerung”
    Hrsg. von Linde Apel; Klaus David und Stefanie Schüler-Springorum
    München [u.a.] : Dölling und Galitz, 2011. 256 S. : Ill.
    SUB: A 2011/9281, HH 3157/36

  • Gudrun Petersen: Hamburg
    Hamburg: junius, 2011
    231 S., überwiegend Ill.
    SUB: HH 2040 / 19

  • Otto Quirin: Hamburger jüdische Portraits
    Hrsg. von Ina S. Lorenz und Michael Studemund-Halévy.
    Hamburg: ConferencePoint Verl., 2012.
    142 S., überw. Ill., Literaturverz. S. 137 – 139
    SUB: HH 3157 / 37, B/ 120925

  • Henrike Junge-Gent: Alfred Lichtwark: zwischen den Zeiten
    Hrsg.von der Hamburger Kunsthalle und der Hermann-Reemtsma-Stiftung
    Berlin [u.a.] : Deutscher Kunstverl., 2012
    1008 S. : Ill. (Forschungen zur Geschichte der Hamburger Kunsthalle ; 3)
    SUB: A 2013 / 77, HH 4924/13

  • Gesche-M. Cordes: Stolpersteine und Angehörige in Hamburg
    Herzogenrath: Murken-Altrogge, 2012
    247 S., zahlr. Ill. (Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte ; 67)
    SUB: B / 114993

  • Franz Willnauer: Gustav Mahler : die Hamburger Jahre
    Hamburg : Hoffmann und Campe, 2011. 127 S.
    SUB: A /558933

Hamburg ist eine Stadt, die offenkundig zum Schreiben verlockt. Jahr für Jahr erscheinen über 2.000 Bücher zu Hamburg-Themen: das Spektrum reicht von bunt bis profund, von Wissenschaft und Stadtteil-Engagement bis zu Bildbänden und Belletristik. Neue Themen und neue Blicke auf alte Themen sorgen für ein enorm vielfältiges Angebot an Hamburg-Literatur, das die Stabi in ihrer Funktion als Hamburgs Landesbibliothek vollständig sammelt. Sie lobt nun den Buchpreis HamburgLesen 2013 aus, um diesen Facettenreichtum an regionaler Literatur noch sichtbarer zu machen als bisher.

Ein interessantes, perspektivreiches, ein gut gemachtes, erkenntnisförderndes, ästhetisch ansprechendes, ein begeisterndes, ein berührendes Buch, eines, dessen Thema eine Lücke füllt – einfach das Hamburg-Buch des Jahres 2013 soll es sein, das am 25. Oktober 2013 den Buchpreis der Stabi HamburgLesen 2013 erhält. Er ist mit 5.000 € dotiert und wird, mit freundlicher Unterstützung der ZEIT-Stiftung und der Hamburger InnenWerbung, 2013 erstmals verliehen.

Die Stadt Hamburg muss im Zentrum des Buches stehen. 80 Seiten Mindestumfang soll es haben, es kann gedruckt oder als E-Book erschienen sein. Aus dem Neuzugang eines Jahres haben Mitarbeiter der Arbeitsstelle Hamburg-Bibliographie 300 Werke ausgewählt, die für eine Prämierung in Betracht kommen. Eine Auswahlkommission bestimmte davon im April 30 Werke, die von der Staatsbibliothek nominiert werden. Von diesen hat eine Vorjury eine 7teilige Shortlist festgelegt, aus der die Jury den Preisträger wählen wird.

Freier Zugang zu Wissen: Open-Access-Tage vom 1. bis 2. Oktober in der Stabi

16. September 2013
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg,Open Access — 8.143 Aufrufe

Logo der Open-Access-Tage 2013 in HamburgDie größte Fachtagung zu Open Access im deutschsprachigen Raum findet 2013 erstmals in Hamburg statt. Veranstalter sind die ZBW und die Stabi.

Erwartet werden zu den 7. Open-Access-Tagen in der Stabi über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Neben Themen wie Impact-Faktoren (Messungen des Erfolgs wissenschaftlicher Publikationen), soziale Medien und Forschungsdaten werden aktuelle Entwicklungen in der europaweiten Open-Access-Bewegung wie auch Rechtsfragen behandelt und Publikationswege und Forschungsinformationssysteme diskutiert.

Keynote-Speaker ist der Düsseldorfer Ökonom Justus Haucap, Vorsitzender der Monopolkommission bis 2012. Weitere Vorträge thematisieren den Status von Open Access in ausgewählten europäischen Staaten wie auch in Deutschland. Die Tagung beschließt eine Podiumsdiskussion zur Zukunftsperspektive von Open Access zehn Jahre nach der richtungsweisenden “Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen”.

In der Open-Access-Bewegung geht es darum, ein System zu fördern, in dem Ergebnisse staatlich finanzierter wissenschaftlicher Tätigkeit in digitaler Form frei zugänglich gemacht und somit Forschungsprozesse transparenter werden.

Twitter-Account der Open-Access-Tage Eine gute Nachricht für alle, die sich für das Thema Open Access interessieren und nicht nach Hamburg kommen können bzw. sich nicht angemeldet haben: Die Keynote, die beiden Plenumssessions sowie die Podiumsdiskussion werden im Livestream (auf der Startseite) übertragen und später als Aufzeichnung bereit gestellt. Die Adressen, unter denen Sie diese Programm-Highlights nachschauen können, werden auf der Tagungs-Website verlinkt. Bei Interesse folgen Sie auch gern dem Twitter-Account der Open-Access-Tage @OATage oder dem Hashtag #oat13.

Alle Publikationen von Hamburg University Press, dem Stabi-Verlag, sind online frei verfügbar (so genannter Open Access). Auch die folgenden Titel können Sie auf den Webseiten des Verlags als Gesamtdatei wie auch in einzelnen Beiträgen entsprechend ansehen und herunterladen. Zusätzlich können die Werke in gedruckter Form als Hardcover direkt beim Verlag bestellt oder über den Buchhandel erworben werden.

HWS_SU_Lattmann_23.8.2013_END.qxdJohannes August Lattmann. Sozial und liberal im vordemokratischen Hamburger Senat

von Anton F. Guhl
(Mäzene für Wissenschaft, 14)

Johannes August Lattmann (1858–1936) spielte eine besondere Rolle in der politischen Kultur Hamburgs. Als Kaufmann ging er zwei Jahrzehnte nach Übersee und stieg zum Teilhaber des New Yorker Handelshauses Gustav Amsinck & Co. auf. Zurück in Hamburg machte er durch großzügige mildtätige Stiftungen von sich reden. Die Wahl des offen liberal gesinnten Lattmann zum Senator 1912 war ein Novum und wurde nur durch ein Bündnis von liberalem Bürgertum und Sozialdemokratie möglich – eine Vorausnahme der Weimarer Koalition. Lattmann befürwortete ein plurales Nebeneinander von politischen Standpunkten und Konfessionen, trat für ein gleiches Wahlrecht ein und arbeitete mit Protagonistinnen der Frauenbewegung zusammen. Als Lattmann 1919 aus dem Senat schied, wurde er Manager der neu gegründeten Warentreuhand, um für die deutsche Wirtschaft verlorenen Kredit wiederherzustellen.
Nach seinem Tod geriet der kinderlos gebliebene Lattmann in Vergessenheit. Die vorliegende Biographie stellt auf Grundlage unveröffentlichter Quellen erstmals den Lebensweg dieses sozialen und liberalen Senators dar.

Erschienen online open access als PDF
und als Printausgabe:
132 S., 56 Abb. s/w, 2 Abb. 4c, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-943 423-08-2
24,80 EUR inkl. MwSt.
Bestellbar unter: order.hup@sub.uni-hamburg.de; Fax: 040/42838-3352 oder telefonisch unter 040/42838-7146.

Update 4.10.2013: Sehen Sie hierzu auch die Vorstellung und einen Textauszug auf Netz und Werk:
«Die Wiederentdeckung des Hamburger Senators Johannes August Lattmann».

Hamburg im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (25.9.)

12. September 2013
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 8.568 Aufrufe

Infanterist von der Hanseatischen Legion Mittwoch, 25. September, 18 Uhr

Prof. Dr. Burkhart Schmidt: Hamburg im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons

Hamburg durchlebte Ausgang des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts eine wechselvolle und zeitweise dramatische Epoche, die hoffnungsvoll mit der Aufnahme des Gedankengutes der Französischen Revolution begann und schließlich mit militärischen Kämpfen und zahlreichen Opfern in den so genannten Befreiungskriegen endete. Von der kaiserlich freien Reichsstadt über die de facto unabhängige Hansestadt bis hin zur „bonne ville“ des französischen Kaiserreichs war Hamburg in dieser Zeit den verschiedensten politischen Systemen unterworfen und auch in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht nachhaltigen Wandlungsprozessen ausgesetzt, die die Stadt weit bis in das 19. Jahrhundert hinein prägen sollten.

Burghart Schmidt ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paul-Valéry Montpellier 3. Er war fünf Jahre lang Vizepräsident der dortigen Universität und ist gegenwärtig Direktor des „Institut d´Études Françaises pour Étrangers“.

Verein für Hamburgische Geschichte Eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.

Mittwoch, 25. September 2013, 18 Uhr
Ort: Vortragsraum der Staatsbibliothek, 1. Etage, Eintritt frei.

Staatsarchiv restauriert Pläne von Fritz Höger

6. September 2013
von HS — abgelegt in: Hamburg — 4.557 Aufrufe

Mit Unterstützung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) des Kulturstaatsministers Bernd Neumann und der Kulturstiftung der Länder werden nun wertvolle Pläne des Architekten Fritz Höger durch das Staatsarchiv Hamburg restauriert.

Der Architekt des Chilehauses im Kontorhausviertel, Fritz Höger (1877-1949), hat mit seinen Bauten Hamburg nachhaltig geprägt. Auch in anderen Städten, wie Hannover, hat er mit seinen expressionistischen Backsteinbauten unter der Verwendung der Klinkerbauweise architektonische Zeichen gesetzt. Etwa 870 Baupläne, Entwürfe und Skizzen aus dem Besitz von Fritz Höger werden heute vom Staatsarchiv Hamburg verwahrt. Durch einen Brand in Högers Privathaus wurden sie jedoch erheblich geschädigt und können derzeit kaum genutzt werden. Mit finanzieller Unterstützung der KEK kann das Staatsarchiv eine Auswahl der bedeutenden Unterlagen restaurieren, digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Hierzu gehören Pläne des Chilehauses und des Sprinkenhofs, einem zentralen Nachbarbau des Chilehauses im Kontorhausviertel.

Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler: “Durch die Restaurierung der Unterlagen des Architekten Fritz Höger gelingt es der Stadt Hamburg, einen wertvollen Bestand des Staatsarchives zu sichern. Dank der Initiative des Staatsministers Bernd Neumann und der Kulturstiftung der Länder können wichtige Dokumente des Staates dauerhaft erhalten werden.”

Die Restaurierung der Pläne ist eins von 25 geförderten Modellprojekten der KEK, die mit insgesamt 300.000 Euro unterstützt werden. Die Initiative steht dieses Jahr unter dem Motto “Vorsorge im Großformat” und dient dazu, wertvolles einmaliges Kulturgut, das oft in Sonderformaten vorhanden ist, zu erhalten. Weiter ist eine Notfallvorsorge in Katastrophenfällen und Prävention von Schadensfällen, die beispielsweise durch Hochwasser- oder Brandkatastrophen entstehen, geplant.

Die KEK ist eine Institution, die nach den Katastrophen von Weimar und Köln gemeinsam von Bund und Ländern eingerichtet wurde. Sie fördert innovative Modellprojekte, mit denen bedeutsame historische Unterlagen in Archiven und Bibliotheken bewahrt werden können.

Quelle: Kulturbehörde Hamburg

Denkmalschutzamt: Neue Publikation über Hamburgs Denkmäler

6. September 2013
von HS — abgelegt in: Hamburg — 3.908 Aufrufe

denkmalschutzDie Publikation “Die Hamburger Öffentlichen Bauten und die Denkmalpflege” präsentiert ausgewählte Kulturdenkmäler, die der Freien und Hansestadt Hamburg gehören. Sie zeigt das Engagement der Stadt für ihr baukulturelles Erbe und gibt neue Einblicke in die Arbeit der Denkmalpflege der vergangenen zwanzig Jahre.

Die Publikation besteht aus zwei “Arbeitsheften zur Denkmalpflege in Hamburg”. Der erste Band präsentiert 54 über das Stadtgebiet verteilte Staatsbauten, mit vielen unterschiedlichen Nutzungsformen im gesamten Stadtgebiet, vom Hamburger Rathaus bis zum Leuchtturm auf Neuwerk. Der zweite Band behandelt neben der Schulbau-Geschichte beispielhaft 15 Schulbauten, von der 1885 errichteten Realschule in der Seilerstraße bis zu Bauten aus den Nachkriegsjahrzehnten wie dem Christianeum von Arne Jacobsen. Dabei geht es um die bau- und stadtgeschichtliche Bedeutung, die praktische Denkmalpflege, Fragen der Erhaltung und Restaurierung sowie der Vereinbarkeit von historischer Bausubstanz und modernen Nutzungsanforderungen. Weiter lesen “Denkmalschutzamt: Neue Publikation über Hamburgs Denkmäler”

In der neuesten Ausgabe des Archivjournals des Hamburger Staatsarchivs findet sich eine Meldung, die die Suche Hamburger Personen erleichtert:

Das Generalregister und die Namensverzeichnisse des Bestandes 332-5 Standesämter des Staatsarchvs sind seit Januar 2013 als Digitalisate über die Computer im Lesesaal des Staatsarchivs zugänglich. Diese Verzeichnisse sind der Einstieg zu einer Personensuche. Sie verzeichnen die genauen Angaben zu Standesamt, Registernummer und Datum eines Personenstandsfalls. Mit diesen Angaben ist es möglich über die Findbücher zu den Bestellangaben des jeweiligen Personenstandsbuches der Standesämter zu gelangen, in dem der Personenstandsfall beurkundet ist. Den ganzen Artikel finden sie hier (PDF).

Quelle: Archivjournal. Ausg. 3/2013 (PDF)

Bergedorf-Blog und Stabi-Digitalisierungen im NDR präsentiert

15. Juli 2013
von Markus Trapp — abgelegt in: Hamburg,Medienecho — 9.302 Aufrufe

Nur einer von vielen Artikeln im Bergedorf-Blog: Frascati

Das Bergedorf-Blog haben wir Ihnen ja bereits zum Start im Juni hier vorgestellt. Am vergangenen Donnerstag (11.07.2013 19:05 h) hat Ruth Asseyer den Hörerinnen und Hörern im Abendjournal von NDR 90,3 das Bergedorf-Blog in einem gut gemachten Radio-Feature präsentiert, das auf der Website des Senders nachgehört werden kann: Staatsbibliothek schreibt Bergedorf-Blog. Update 31.7.2013: Der NDR-Beitrag ist nicht mehr online, Sie können ihn aber hier nachhören:

https://blog.sub.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2013/07/AU-20130711-1655-3342.mp3

Die Staatsbibliothek pflegt ein Bergedorf-Blog. Mit uralten Photos, Karten und Texten aus dem Archiv kann man sich auf Spurensuche im Internet begeben. Ruth Asseyer berichtet.

Vorgestellt werden dabei auch die Digitalisierungsarbeiten der Stabi insgesamt. Dauer des Beitrags: Knapp 3 Minuten. Nachhören lohnt. Im Bergedorf-Blog stöbern auch. Und unsere weiteren Digitalisierungen erkunden sowieso. 😉