FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Rechtzeitig an Weihnachten denken!

22. November 2010
von BP — abgelegt in: Aktuelles — 2.873 Aufrufe

Wollen Sie in diesem Jahr zeitig Ihre Weihnachtspost erledigen? Dann bietet Ihnen der Bibliotheksshop mit seinen farbenprächtigen christlichen Darstellungen, dem Granatapfel aus dem Blumenbuch des Hans Simon Holtzbecker oder den winterlichen Abbildungen aus dem alten Hamburg zahlreiche neue Motive. Sie finden die Postkarten direkt an der Kasse des Bistro im Erdgeschoss.

Winterzeit = Bücherzeit = Flohmarktzeit (01.12.10)

18. November 2010
von BP — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 10.769 Aufrufe

Im Lichthof verkauft die Stabi wieder ihre diesjährigen Dubletten, Studienliteratur und Fachbücher aller Wissensgebiete (mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften) sowie Lesestoff aus den Bereichen Belletristik (auch fremdsprachlich), Reiseführer, Ratgeber und Kinderliteratur. Bis zu 10 Bände zu Preisen zwischen einem und 10 Euro können pro Person erworben werden; mehrbändige Werke fallen nicht unter diese Höchstgrenze. Der LICHTHOF lädt mit viel Platz, einem großen Bücherangebot und seiner zum Verweilen anregenden schönen Atmosphäre für einen ganzen Tag zum Schmökern und Stöbern ein. Der Erlös aus dem Verkauf wird zum Kauf von aktueller Literatur verwendet und hilft so, unseren Buchbestand für unsere Leser attraktiv und aktuell zu halten.

Wann:  1. Dezember 2010, 9-19 Uhr

Ort: Lichthof im Altbau, Zugang vom Hauptgebäude aus.

Noch bevor die Universität Hamburg 2019 ihren hundertsten Geburtstag feiern wird, können etliche Seminare ein entsprechendes Jubiläum begehen, sind sie doch, gegründet im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens und des Kolonialinstituts, älter als die Universität selbst. Das Historische Seminar feierte 2007,  die Germanistik mit ihren beiden Instituten 2010 das 100-jährige Bestehen. Die beiden jetzt in den „Hamburger Beiträgen zur Wissenschaftsgeschichte“ erscheinenden Bände dokumentieren die Vorträge zweier Ringvorlesungen, die anlässlich der Jubiläen stattfanden – facettenreich und lebendig beleuchten sie Aspekte der Fach- und Universitätsgeschichte, die weit über Hamburger Spezifika hinausreichen.
Rüdiger vom Bruch, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, wird beide Bände vorstellen und kommentieren.
Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek.
Die Vorstellung findet am 08. Dezember um 18:00 Uhr im Vortragsraum, 1. Etage statt. Der Eintritt ist frei.

und ich weiche nicht zurückVon 1964 bis 1975 lebte Helmut Frenz in Chile, wo er als evangelischer Pastor und Bischof tätig war. Die Ereignisse im Chile der 70er Jahre zwangen ihn, Stellung zu beziehen, und Helmut Frenz wurde zu einem gefragten Menschenrechtler seiner Zeit. Sein Einsatz für die Menschenrechte bringt ihm den Beinamen „der rote Bischof“ ein, obwohl sein Engagement kein kommunistisches, sondern ein ausschließlich christlich-humanitäres war. In seinem Buch erinnert er sich an die für die Armen goldenen 1000 Tage der Regierungszeit Dr. Salvador Allendes und an seinen Einsatz für die Verfolgten des Pinochetregimes, an seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter gegen Gewalt und Terror und auch daran, wie seine Kirche dem Druck der politischen Wirren nicht standhalten kann und zerbricht.
Helmut Frenz war von 1976 bis 1985 Generalsekretär von Amnesty International in der Bundesrepublik Deutschland. 1974 wurde er von den Vereinten Nationen mit der Nansenmedaille ausgezeichnet.
Ida Ehre Kulturverein in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek.
Die Lesung findet am 18. November um 19 Uhr im Vortragsraum, 1. Etage statt. Der Eintritt ist frei.

Der kurze Zeitraum von 1848 bis 1868 gehört zu den bedeutendsten Abschnitten der schleswig-holsteinischen Geschichte, in dem sich fundamentale politische, wirtschaftliche und soziale Wandlungen vollzogen. Ihren archivalischen Niederschlag haben diese Prozesse in den Akten der verschiedenen Zentralbehörden gefunden. Seit einiger Zeit verbessert das Landesarchiv Schleswig-Holstein den Erschließungszustand dieser Bestände. Der Vortrag wird einen Überblick über diese wichtige Archivalien liefern und dabei besonders die Überlieferungslage zu den heute zu Hamburg gehörenden Gebieten vorstellen.
Prof. Dr. Rainer Hering leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein und lehrt Neuere Geschichte und Archivwissenschaft an der Universität Hamburg.
Dr. Jörg Rathjen ist als freiberuflicher Historiker im Archivbereich, in der Chronikarbeit und in der Erwachsenenbildung tätig.
Verein für Hamburgische Geschichte in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek
Der Vortrag findet am 17. November um 18 Uhr im Vortragsraum, 1. Etage statt. Der Eintritt ist frei.

Archive dienen der Verwahrung der wichtigsten schriftlichen Überlieferungen unserer Gesellschaft, weshalb besondere Achtsamkeit gegenüber der Gefahr von Verlust geboten ist. Mit dem Bau von Archivzweckgebäuden seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts konnten Sicherungsmaßnahmen, z. B. bei Brandgefahr, bereits konstruktiv bedacht werden. Wenig oder keinen hinreichenden Schutz boten und bieten diese Bauten aber vor Naturkatastrophen, den Gefährdungen durch den Bombenkrieg und menschliche Unzulänglichkeit, wie das 20. und beginnende 21. Jahrhundert gezeigt haben. Am Beispiel des hamburgischen Archivalienschutzes durch die Zeiten soll gezeigt werden, wie sich Archive und Archivare gegen die Bedrohung der unikalen Überlieferung zu schützen versuchten und versuchen.
Dr. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt ist Oberarchivrat am Staatsarchiv Hamburg, Sprecher des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und des Beirats der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.
Verein für Hamburgische Geschichte in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek
Der Vortrag findet am 3. November um 18 Uhr im Vortragsraum, 1. Etage statt. Der Eintritt ist frei.

Hamburger Motive zum Versenden

27. Oktober 2010
von BP — abgelegt in: Aktuelles,Schätze der Stabi — 4.027 Aufrufe

Seit heute bietet der Bibliotheksshop neue Hamburg-Postkarten. Neben der schönen Vogelschaukarte aus dem Braun/Hogenberg Civitates Orbis Terrarum auch eine Ansicht der Internationalen Gartenbau-Ausstellung von 1869, ein Hafenmotiv mit Segelschiffen sowie die Darstellung einer romantischen Alsterfahrt.
Sie finden diese und andere Postkarten mit Motiven aus unseren Beständen im Postkartenständer an der Bistrokasse.

Als eines von drei Büchern der einstigen Hamburger Domkirche St. Marien, das die Zeiten überdauerte, verdient der Codex in scrinio 93 der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek besondere Beachtung. Sein spätantikes Elfenbeinrelief, das die Vorderseite des Einbands ebenso ziert wie in vergoldeten Silberdraht eingelassene Halbedelsteine und farbiges Glas, erregte wiederholt das Interesse der Kunstgeschichte.
Dieser Codex, ein Evangeliar, wurde vom Grafen Gottfried von Hamburg und dessen Bruder Heinrich zum Gedächtnis ihrer Eltern Graf Heinrich und Gräfin Margareta der Hamburger Domkirche gestiftet, wie der Widmungseintrag verrät. Dieser Text sowie ein Nekrologeintrag wurden bereits 1842 veröffentlicht, doch die historische Forschung schenkte den Hamburger Grafen dadurch noch keine angemessene Beachtung.
Jüngst vorgenommene interdisziplinäre Forschungen zum Codex, seinen Stiftern und deren Umfeld gestatten eine grundlegende Neubewertung der Hamburger Grafen. Diese demnächst in Buchform veröffentlichten Ergebnisse werden anlässlich des 900. Todestags Graf Gottfrieds nun erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Es zeigt sich, dass die Hamburger Grafen ein bedeutendes Geschlecht waren, dessen Verbindungen weitere Teile Europas erfassten und das keineswegs 1110 mit dem Tod Graf Gottfrieds endete. Diese Neubewertung betrifft nicht zuletzt auch die kirchliche Entwicklung Hamburgs und Nordelbiens. – Die Handschrift wird zum Vortrag von Günther Bock im Original präsentiert.
Der Veranstaltung findet am 2. November, 18 Uhr im Vortragsraum, 1. Etage statt. Der Eintritt ist frei.

Neues im Bibliotheksshop

21. Oktober 2010
von BP — abgelegt in: Aktuelles — 4.292 Aufrufe

Wer seine Liebe zum Buch jetzt ganz sichtbar machen oder seiner Lieben ein Buch als Schmuckstück schenken möchte, findet sicherlich an den handgearbeiteten Buch-Ohrringen im Bibliotheksshop Gefallen.

Zum Stückpreis von 8.- Euro zu beziehen über das Bistro.

Klaus Hurlebuschs „Buchstabe und Geist, Geist und Buchstabe“ enthält Arbeiten zur Editionsphilologie aus den letzten 25 Jahren, die nicht allein in Deutschland auf starke Beachtung gestoßen sind und Diskussionen ausgelöst haben. Aus Anlass der Vorstellung des Buchs, das zugleich den 50. Band der „Hamburger Beiträge zur Germanistik“ (Verlag Peter Lang) darstellt, wird Dr. Rüdiger Nutt-Kofoth vom Hamburger Goethe-Wörterbuch einen Vortrag über „Editionsphilologie in Hamburg. Rückblick und Ausblick“ halten. Hurlebuschs Aufsätze über Klopstock-Editionen bieten für Prof. Dr. Horst Gronemeyer den Anlass, einen Blick auf die Hamburger Klopstock-Ausgabe in Vergangenheit und Gegenwart zu werfen.
Im Anschluss bitten die Herausgeber der Buchreihe und der Verlag auf ein Glas Wein.
Die Präsentation findet am 27. Oktober 2010 um 18 Uhr im Vortragsraum, 1. Etage statt. Der Eintritt ist frei